50 Jahre – 50 Orte: Medienzentrum macht pädagogische Fachkräfte fit für die digitale Welt
Verwaltung |
Jubiläumslogo zum 50-jährigen Bestehen des Rhein-Kreis Neuss
Das Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss wurde 1954 als Kreisbildstelle eingerichtet. Seit vielen Jahrzehnten versorgt es Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit passenden Medien und bietet Beratung und Fortbildung an. Während früher Filmrollen und sperrige Filmprojektoren zur Ausleihe bereitstanden, sind dies heute neben digitalen Medien technische Geräte wie 3D-Drucker, VR-Brillen und programmierbare Roboter zur Ausleihe zur Verfügung.
In den ersten Jahrzehnten war das Medienzentrum in Grevenbroich untergebracht und ist Anfang der 90-er Jahre in das Gebäude des ehemaligen Holzheimer Rathauses an der Bahnhofstraße umgezogen. Seit Jahrzehnten ist es eine beliebte Anlaufstelle für Mitarbeitende von Schulen, Vereinen und Verbänden der Jugend-, Sport-, Kultur- und Heimatpflege. So finden in den PC- und Seminarräumen vielfältige Schulungen statt. Manfred Heling, der die pädagogischen Fachkräfte zusammen mit dem Medienpädagogen Johannes Feser informiert, berät und qualifiziert, erläutert: „Lehrkräfte können innovative Technik bei uns kennenlernen und erhalten Impulse für neue Unterrichtsformen. Zum Beispiel in unserem Makerspace stellen wir 3D-Drucker, Lasercutter und Lötstation sowie Lego-Robotik, Calliope und Raspberry Pi zur Verfügung. Interessierte können die Technik zur Erstellung von Greenscreen-, StopMotion- oder Erklärfilmen unter Anleitung ausprobieren und anschließend an unserem Video-, Audio- und Kreativschnittplatz bearbeiten.“
Das umfangreiche Aus- und Fortbildungsangebot des Medienzentrums richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch Lehrende und Betreuende aller Schulformen. In Ferienkursen schnuppern Kinder und Jugendliche in Medienberufe hinein, während Fachkräfte in praxisorientierten Programmier- und Robotik-Workshops den kompetenten und kreativen Umgang mit digitalen Technologien erlernen.
Vier Medienberaterinnen und -berater der Bezirksregierung Düsseldorf helfen weiter, wenn es zum Beispiel um Fragen zur Ausstattung und zum Einsatz digitaler Technik geht. Wie setze ich iPads erfolgreich im Unterricht ein? Welche Apps und Programme sind sinnvoll? Dazu bieten die Experten Fortbildungen für Lehrkräfte an und beraten darüber hinaus die Schulen und Kommunen im Kreis. Sie haben auch die Risiken des Internets im Blick und informieren im Rahmen des Projekts s.i.n.us. „Sicher im Netz unterwegs“ zusammen mit Partnern Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte über Themen wie Gefahren im Netz und Cybermobbing.
Gefragt ist seit vielen Jahren die kostenlos verfügbare Bildungsmediathek NRW: Damit können Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen auf alle schulrelevanten Bildungsinhalte zugreifen. Manfred Heling berichtet: „Die Nutzungszahlen sind insbesondere während der Corona-Pandemie in die Höhe geschnellt und die Nachfrage ist weiterhin sehr groß.“ Unkompliziert können die Lehrkräfte die Materialien über digitale Lernplattformen und Lernmanagementsysteme direkt ihren Schülerinnen und Schülern zugänglich machen. Während einige Medien nur mit einem aktivierten Zugang genutzt werden können, sind andere wiederum ohne Anmeldung frei verfügbar. Auch Kindergärten und außerschulische Bildungseinrichtungen können diese Mediathek kostenlos nutzen.
Für Bildungseinrichtungen sowie Vereine und Verbände der Jugend-, Sport-, Kultur- und Heimatpflege besteht zudem ein Ausleihservice für Medien und Geräte, der von Tobias Wagner betreut wird. Neben Präsentationstechnik können unter anderem Tablets, Kameras, Drohnen und Bildungskoffer zu Themenschwerpunkten wie Online-Sucht entliehen werden. Für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen bietet das Medienzentrum einen kostenlosen Bring- und Abholdienst an.
Darüber hinaus lagern im Fotoarchiv des Medienzentrums mehr als 250.000 Fotos aus dem Rhein-Kreis Neuss. Die vorhandenen Bilder können von Historikern und anderen Interessierten auf Anfrage genutzt werden.
Infos zum Kreismedienzentrum
Öffnungszeiten
Montags bis freitags 9 bis 12 Uhr und montags bis donnerstags 13.30 bis 15 Uhr.