Mehr als ein Lebensretter: Seit 25 Jahren gibt es den kostenlosen Euronotruf 112
Europa |
Der Euronotruf ist nur drei Ziffern lang: 112. Und dennoch ist er eines der bürgernahen Beispiele dafür, dass Europa sinnvoll und (lebens-)wichtig ist. Am 29. Juli 1991 wurde der Euronotruf freigeschaltet. Die Auswahl der 112 als Notrufnummer geht zurück auf eine Empfehlung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post- und Fernmeldewesen (CEPT) von 1976. Der Notruf 112 kann vorwahlfrei gewählt werden und ist in allen Staaten der EU kostenlos. Er verbindet Hilfesuchende automatisch mit der örtlichen 112-Notrufzentrale, über die sie schnelle Hilfe von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei erhalten.
Seit 2011 gibt es zudem das neue blau-gelbe Logo "Notruf 112 europaweit" für den Euronotruf. Die gelbe Aufschrift "Notruf 112" auf blauem Grund steht im Sternenkranz der EU und zeigt den Bürgerinnen und Bürgern auf einen Blick, wie die Notrufnummer lautet und dass sie europaweit gilt. Seit 2012 findet sich dieses Logo auch auf Fahrzeugen der Feuerwehren und Rettungsdienste. Es hebt sich dabei deutlich von deren Signalfarben ab.
Der Euronotruf 112 hat eine mehrfach integrierende Wirkung. Auf lokaler Ebene ist er das Symbol für Hilfe. Die Notrufnummer verbindet die Hilfesuchenden mit den Feuerwehren, den Rettungsdiensten und der Polizei. Selbst bei der Information über Großschadenslagen und den Einsatz des Technischen Hilfswerks und anderen Diensten erfolgt das erste Hilfeersuchen oft über die 112. Bei Einsätzen von Rettungsdienst und Feuerwehren ist vor Ort die "112" das einzige gemeinsame Zeichen auf allen Fahrzeugen. Auch auf europäischer Ebene ist sie das einzige gemeinsame Element der Retter, die unter hohem eigenem Einsatz Menschen helfen oder deren Leben retten.
Das blau-gelbe Notrufsymbol gibt es in allen EU-Sprachen. Es unterscheidet sich dabei durch die Begriffe, die in den unterschiedlichen Kulturen mit der 112 verbunden sind. Im Deutschen und Schwedischen stehen "Notruf" und "Nödnummer" für die Notrufnummer an sich. Die Begriffe "Urgence" und "Emergency" verweisen auf den Notfall. Das Spanische "Emergencias" steht für die Hilfe leistenden Dienste. Der gemeinsame Euronotruf vereint in dieser Vielfalt die europäische Kultur des Helfens.
Weitere Informationen:
- Notrufnummer 112
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (08.08.2016) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.