Online-Beteiligung zum Freiraumkonzept "Strukturwandel"
Plakatwerbung zur Öffentlichkeitsbeteiligung am 09. November 2022
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung für das Freiraumkonzept Strukturwandel sind da.
Bewohnerinnen und Bewohner des Rhein-Kreises Neuss waren eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Entwicklung der Freiräume im Rhein-Kreis Neuss einzubringen. Hier sind die Resultate der Beteiligung zusammengefasst.
Über das Freiraumkonzept Strukturwandel
Die Landschaft im Rhein-Kreis Neuss wird schon lange durch den Abbau von Braunkohle geprägt. Sie befindet sich in einem stetigen Wandel: Braunkohlegruben wandern, Halden werden aufgeschüttet und Teilgebiete rekultiviert.
Der Strukturwandel bringt weitere landschaftliche Veränderungen mit sich.
Dafür werden nun in einem Freiraumkonzept Visionen entwickelt.
Im Freiraum liegt ein großes Potenzial, um die Lebensqualität für die Menschen im Kreis zu verbessern. Gleichzeitig kann hier ein Beitrag zur Steigerung der Biodiversität geleistet werden. Innovationen in der Klimavorsorge und der Landwirtschaft finden ebenfalls Raum. Mit dem Freiraumkonzept bauen die Planerinnen und Planer auf zahlreiche bestehende Konzepte und Planungen auf und verknüpfen diese mit Ideen und dem Bedarf der Bürgerinnen und Bürger, der Kommunen und der lokalen Akteure. Im Ergebnis werden Ziele für die Entwicklung der Freiräume formuliert und Visionen entwickelt. Beispielhafte Pilotprojekte sollen diese schon kurzfristig sichtbar machen.
Mit der Erarbeitung des Freiraumkonzeptes ist das Berliner Planungsbüro gruppe F | Freiraum für Alle GmbH beauftragt. Das Konzept soll bis Frühjahr 2023 vorliegen.
Nächste Schritte in der Bürgerbeteiligung
Aufbauend auf den bisherigen Beteiligungs-Ergebnissen, bestehenden Planungen und den Meilensteinen aus dem Freiraumkonzept werden Pilotprojekte für den Fokusraum, also die besonders stark vom Strukturwandel betroffenen Räume, entwickelt.
Dafür sind die Anwohnerinnen und Anwohner des Kreises noch einmal gefragt:
Einladung zur Zukunftswerkstatt Freiräume
9. November 2022, 18:30 – 20 Uhr, online
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, die Einwahl ist ab 18:15 Uhr unter folgendem Link möglich:
https://us02web.zoom.us/wc/join/88534318295
Seien Sie dabei! Sie sind herzlich eingeladen, die Pilotprojekte für Ihre Freiräume mitzuentwickeln und für Ihre Favoriten abzustimmen.
Gerne hilft das Team von gruppe F bei Fragen zur Teilnahme oder bei technischen Problem, rufen Sie an unter: 0176 22347687.
Bisherige Ergebnisse der Online-Beteiligung
Von Mitte Mai bis Mitte Juni 2022 konnten die Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises ihre Ideen für eine lebenswerte Entwicklung der Freiräume in einer Online-Beteiligung einbringen. 490 Personen haben an der Befragung teilgenommen. Aus jeder Kommune des Kreises wurden Hinweise eingereicht, die meisten davon kamen aus Neuss. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus Jüchen und Grevenbroich haben das Angebot der Umfrage rege genutzt.
Gefragt wurde, welche Qualitäten die Menschen im Freiraum sehen und wo sich Orte befinden, die der Region ihre Qualität geben. Welche Ziele soll sich der Kreis für die Entwicklung seiner Freiräume setzen? Und an welchen Orten könnten diese Ziele mit ganz konkreten Maßnahmen umgesetzt werden?
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung sind hier in Karten und Diagrammen zusammengefasst. Außerdem wurde eine interaktive Karte erstellt, in der Nutzer sich durch den Kreis bewegen und besondere Orte sowie Maßnahmenideen in ihrer Nachbarschaft erkunden können.
Interaktive Karte zu den Umfrageergebnissen:
Besondere Orte und Ideen für die Zukunft
Unter anderem wurden 1.954 besondere Orte und Ideen für die Freiräume des Kreises in der Karte markiert. Diese sind unterteilt nach den Funktionen des Freiraums: Ideen für die Qualifizierung der Freiräume in Bezug auf Erholung und Lebensqualität, Ideen für die Stärkung der Biodiversität, Orte für Maßnahmen zur Klimavorsorge und Ideen zur Landwirtschaft und Ressourcenvorsorge.
Bewegung
Auf der Karte des Kreises wurden die wichtigsten Wegeverbindungen zum Spazieren, Wandern, Joggen, Radfahren und Reiten eingezeichnet. Je dunkler die Darstellung, desto häufiger wurde die Wegeverbindung durch Teilnehmende markiert.
Qualitäten und identitätsstiftende Orte
Als identitätsstiftende Orte wurden historische Ortskerne wie die Zonser Altstadt, Orte der Tagebaugeschichte wie die Kraftwerke und Aussichtspunkte am Rand des Tagebaus, aber auch Naturorte wie die Erftaue und der Stadtgarten in Neuss angegeben.
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung fließen in die Formulierung von Entwicklungszielen für die Freiräume des Kreises ein. Sie bilden die Grundlage für die Entwicklung des gesamten Kreises und insbesondere der vom Strukturwandel besonders betroffenen Räume.
Zwischenstand der Stakeholder-Beteiligung und der Konzepterarbeitung
Am 27. April 2022 fand ein Stakeholder-Workshop statt. Beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, Kreis-, Regional- und Landesverwaltungen sowie Akteure aus Wirtschaft, Planung und von Naturschutzverbänden.
Die Kommunen Grevenbroich, Jüchen und Rommerskirchen sind besonders stark vom Strukturwandel betroffen. Aufbauend auf einer Analyse der Freiräume sowie auf den Entwicklungszielen für die Freiräume des gesamten Kreises wird in den kommenden Monaten der Fokus auf diese drei Kommunen gelegt. Auch hier wird auf lokale Expertise gesetzt: Am 24. und 25. August fanden mit Vertreterinnen und Vertretern der sogenannten Fokusraumkommunen und weiteren Expertinnen und Experten Workshops zur Entwicklung von Visionen für die Freiräume statt.
Der Erarbeitungsprozess für die Entwicklungsziele der Freiräume, sowie die Entwicklung der Visionen und Raumbilder wurde und wird durch eine Koordinierungsgruppe begleitet. Sie dient als inhaltliche Kontrollinstanz und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Fokusraumkommunen, der Bezirksregierung, des Erftverbands, des Zweckverbands Landfolge Garzweiler und der Region Köln-Bonn zusammen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Sie wollen über Beteiligungsmöglichkeiten und Ergebnisse informiert werden? Melden Sie sich über folgenden Link für den Projekt-Newsletter an:
Externer Link: Projekt-Newsletter der Gruppe F abonnieren
Aktuelle Infos finden Sie außerdem hier auf der Website sowie auf den Kanälen des Rhein-Kreises Neuss [Instagram: @rhein_kreis_neuss; Facebook und Twitter: @rheinkreisneuss].