Auftaktveranstaltung zum Onlinebewerberbuch
„Wir fördern Wirtschaft“: Veranstaltung rückte Zukunftsthemen in den Fokus
Ökonomische Zukunftsthemen beleuchtet hat jetzt eine Veranstaltung in der Pegelbar im Neusser Hafen. Dort informierten die Kommunale Koordinierung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sowie die Wirtschaftsförderung und die Stabsstelle Strukturwandel des Rhein-Kreises Neuss Unternehmen über Möglichkeiten, aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Innovationskraft und Strukturwandel erfolgreich zu begegnen.
Unter dem Motto „Wir fördern Wirtschaft: Schlüsselfaktoren für Ihren Unternehmenserfolg“ kamen über 60 Unternehmensvertreter zusammen, um herauszufinden, wie sie selbst diese Herausforderungen gestalten und neue Wege gehen können. In seiner Begrüßung appellierte Kreisdirektor Dirk Brügge an sie, selbst die Initiative zu ergreifen: „Wir brauchen die Macher, die Anpacker und Gestalter auch oder gerade in unserer Zeit. Gemeinsam mit Ihrer Expertise sowie durch neue Projekte und Kooperationen schaffen wir es, dass unser Wirtschaftsstandort zukunftsfähig bleibt.“
Den Anfang von drei Impulsvorträgen machte die Kommunale Koordinierung, vertreten durch ihre Leiterin Claudia Trampen, die über das Online-Bewerberbuch 321fachkraft.de informierte. Die Matching-Plattform stellt seit dem Sommer Erstkontakte zwischen Ausbildungsbetrieben und potenziellem Fachkräftenachwuchs im Rhein-Kreis Neuss her. Unterstützung erhielt Trampen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis von Torsten Schmitt, der dort das Online-Bewerberbuch entwickelt hat und mit Julia Althoff seit 2018 erfolgreich umsetzt.
In einem zweiten Beitrag erhielten die Gäste hilfreiche Informationen von der Wirtschaftsförderung. Madita Beeckmann berichtete über das Innovations- und Investitionsförderprogramm INNO-RKN des Rhein-Kreises Neuss. INNO-RKN fördert die Umsetzung pfiffiger Ideen mit bis zu 25 000 Euro. Bereits profitiert davon haben die Unternehmen „Humbee Solutions“ aus Meerbusch und „Draw my business“ aus Neuss, die von ihren Erfahrungen mit INNO-RKN berichteten.
Abschließend erläuterte Marcus Temburg, der Leiter der Stabsstelle Strukturwandel, welche Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, vom Strukturwandel zu profitieren. Er präsentierte die zentralen Inhalte, Programmlinien und Möglichkeiten des Projektaufrufs „REVIER.GESTALTEN“ für einen erfolgreichen und zukunftsfähigen sowie nachhaltigen Strukturwandel im rheinischen Braunkohle-Revier.
Im Anschluss an die Impulse bot sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referenten zu stellen und sich über innovative Ideen und Projekte auszutauschen. Einen besonderen Dank richtete Kreisdirektor Brügge an die Kooperationspartner, die die Veranstaltung unterstützten: die Handwerkskammer Düsseldorf, die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein, die Unternehmerschaft Niederrhein, das Jobcenter Neuss und die Regionalagentur Mittlerer Niederrhein sowie der Bundesverband mittelständische Wirtschaft.