Kurs auf Ausbildung
In Zeiten der Corona-Pandemie den „Kurs auf Ausbildung“ halten
Mit dem Ziel Jugendlichen bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle zu helfen, bündelt die Kommunale Koordinierung Rhein-Kreis Neuss vielseitige Angebote für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Darunter fällt auch das seit April 2021 laufenden Coaching- und Vermittlungsangebot „Kurs auf Ausbildung“. Jugendliche, die pandemiebedingt keine Ausbildungsstelle finden konnten, erhalten dadurch zusätzliche Chancen auf einen erfolgreichen Berufsstart.
Auch Hasan Yumurtaci hat mit Unterstützung des öffentlich geförderten Projekts seinen Ausbildungsplatz zum Einzelhandelskaufmann bei Schor Einbruchtechnik in Dormagen gefunden. Die Agentur für Arbeit vermittelte ihn in das Projekt, nachdem er seine Ausbildung bei einem großen Discounter abgebrochen hatte und lange Zeit nichts Neues fand. Gemeinsam mit Job-Coach Frank Krings vom BZNR brachte er seine Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand und bereitete sich auf Vorstellungsgespräche vor. „Das war eine gute Stütze“, erklärt der 20-Jährige. Seit etwa eineinhalb Monaten absolviert er nun bei Schor die insgesamt dreijährige Ausbildung.
Hasan Yumurtaci fühlt sich wohl bei Schor. Er schätzt das Betriebsklima in dem Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, das Guido Schors Großeltern vor 75 Jahren gegründet haben. Das Kompliment gibt der Chef gerne zurück: „Hasan macht sich gut, er versteht sich prima mit den Kollegen“, erklärt Schor, der seit vielen Jahren ausbildet. Im ersten Jahr wird die Ausbildung vom BZNR unterstützt, um das Ausbildungsverhältnis zu stabilisieren und die Gefahr eines möglichen Abbruchs zu verringern.
Das Programm fügt sich somit in die Zielstellung des Übergangssystems KAoA, in dessen Rahmen die Kommunale Koordinierung sicherstellt, dass Jugendliche frühzeitig eine Anschlussperspektive erhalten. Bei der Umsetzung der Übergangsangebote hat sie daher die wichtige Rolle, die Akteure zu vernetzen und das neue Projekt in bestehende Strukturen einzubinden. Sie brachte die zuständigen Partner an einen Tisch und vereinbarte eine gemeinsame Ansprache der Zielgruppe an den Schulen.
Insgesamt können bis zu 40 junge Menschen gleichzeitig an „Kurs auf Ausbildung“ teilnehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Berufskollegs. „Dorthin hat es offenbar eine ganze Reihe von Schulabgängern gezogen, die wegen der Pandemie Sorge um einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben hatten. Wir möchten unser Angebot möglichst allen Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs im Rhein-Kreis Neuss machen, die zum Ende dieses Schuljahres in eine duale Ausbildung einmünden möchten“, erklärt BZNR-Geschäftsführer Wolfgang Nyssen.
Bei Kreisdirektor Dirk Brügge findet er mit diesem Wunsch ein offenes Ohr. „Der Rhein-Kreis Neuss ist froh, dass wir beim Projekt „Kurs auf Ausbildung“ durch das Land NRW berücksichtigt wurden. Ich unterstütze es sehr, dass den Schülerinnen und Schülern unserer Berufskollegs dieses Angebot unterbreitet wird“, betont Brügge.