Innovationskreis.Network
Ziel ist die Initiierung eines Netzwerkverbundes von Innovatoren, mit dem die Wirtschaftsförderung in einer stetigen Interaktion steht. Dazu gehören Unternehmen, Start-Ups, Hochschulen, Institutionen und weitere Kompetenzträger im Bereich Innovation.
Innovationsmonitor
Um einen ersten Überblick über die Innovationsaktivitäten der Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss zu erhalten, wurde im Frühjahr 2020 der Innovationsmonitor Rhein-Kreis Neuss durch die Projektgemeinschaft ProCME und Synergie 2 erstellt. Dieser bildet eine Bestandsaufnahme der Innovationstätigkeit und des Innovationsklimas bei KMU aus dem Rhein-Kreis Neuss, basierend auf einer reinen Datenabfrage.
Ergebnisse Kompakt:
- Innovationsmonitor Rhein-Kreis 2020:
Die Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss legt den ersten datenbankgestützten Bericht zu den Innovationsstrukturen im Rhein-Kreis Neuss mit seinen acht Kommunen vor.
- Innovative Unternehmen haben eine hohe Bedeutung für den Rhein-Kreis Neuss:
670 Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss sind Ende 2019 den Bereichen „Spitzentechnologie / Höherwertige Technologien“ zuzuordnen (Innovationscluster 1). Sie stellen damit rund drei Prozent der regionalen Unternehmen. Allerdings erwirtschaften sie rund ein Fünftel aller Umsätze und beschäftigen mehr als zehn Prozent aller Mitarbeiter im Rhein-Kreis Neuss.
- Innovationsstandort:
Die Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss steht in Sachen Innovation im Vergleich zur deutschen Wirtschaft gut dar. Zwar sind die Anteile der besonders innovationsaffinen Unternehmen („Spitzentechnologie / Höherwertige Technologien“) an der Gesamtwirtschaft etwas kleiner als im Bundesschnitt, dafür liegt in diesem Cluster wie auch bei den Unternehmen mit „mittlerer Innovationsaffinität“ die Umsatzproduktivität je Mitarbeiter deutlich über den Bundeswerten.
- Schwerpunkte:
Das Verarbeitende Gewerbe und die „sonstige Branchen“ sowie Unternehmen im Alter von 3 bis 5 Jahren (Jungunternehmen) und im Alter 16 Jahre und älter (Traditionsunternehmen) zeigen im Rhein-Kreis Neuss überdurchschnittliche Innovationsaktivitäten. Gleiches gilt für Unternehmen, deren Umsatz bei „mehr als 1 Million Euro“ lag (besonders: über 25 Million Euro Umsatz) und deren Mitarbeiterzahl „mehr als 5 Mitarbeiter“ aufwies (besonders: über 250 Mitarbeiter).
- Kommunen:
Dormagen (Index: 118 Punkte), Neuss (116) und Grevenbroich (106) zeigen überdurchschnittliche Anteile bei Unternehmen mit „hoher Innovationsaffinität“ („Spitzentechnologie / Höherwertige Technologien“). Die Kommunen Meerbusch (114) und Kaarst (109) weisen bei Unternehmen mit mittlerer Innovationsaffinität (hohe Humankapital- und / oder Marketingintensität sowie hohe Umsetzungseffizienz) überdurchschnittliche Anteile aus.
- Der Mix macht‘s:
Innovation ist eine wichtige Triebfeder für den ökonomischen Erfolg für Unternehmen und damit auch für die wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Kreis Neuss. Aber: Auch diejenigen Unternehmen, deren Innovationskraft als
unterdurchschnittlich oder als auch schwer messbar einzustufen sind, sind von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss: „Der Mix macht’s!“
Der Gesamtbericht kann bei der Wirtschaftsförderung angefragt werden.