Zonser Hörspieltage: Nele Larsen erhält den Zonser Darstellerpreis
Kultur |
Die Hörspieltagung in Zons feierte in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und hat vom 14. bis 16. Mai wieder zur alljährlichen Hörspielpreisverleihung eingeladen. Die Veranstaltung zeigte bei ihrem beeindruckenden Jubiläum, dass sie eine wichtige Rolle in der Welt des Hörspiels spielt.
Zum Höhepunkt zählte die Vergabe des mit 2.500 Euro dotierten Zonser Hörspielpreises der Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss. Mit ihm werden Hörspiele ausgezeichnet, die in besonders gelungener Weise Mundart und regionale Sprache verwenden. In der Nordhalle des Kreiskulturzentrums würdigten Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Stephan Meiser für die Stiftung das beste von einer Expertenjury ermittelte regionale Hörspiel im deutschsprachen Raum.
Die Auszeichnung 2025 geht an Raju Schwarz und Ursula Werdenberg (Text) für das Hörspiel „1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz“ des Senders SRF 1. Den zweiten Platz erreichte das SRF 1-Hörspiel „Gmeinschaftsantenne“ von Ernst Burren. Hier waren Reto Ott für Textauswahl und -bearbeitung und für die Regie und Stefan Weber für das Sounddesign verantwortlich. Den dritten Platz belegt das Hörspiel „Altona 1923: Rotten“ von Hans-Helge Ott der beiden Sender Radio Bremen und NDR.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betonte, dass Mundart und regionale Umgangssprache identitätsstiftend wirken und der Handlung eines Hörspiels zum einen eine sprachliche Verortung und zum anderen eine ganz besonde-re Note und Atmosphäre geben. Er dankte den Jury-Mitgliedern für ihr fachkundiges Engagement bei den Zonser Hörspieltagen und sagte: „Ich freue mich, dass Sie die Entwicklung des Hörspiels stützen und fördern und dass wir mit unserem Internationalen Mundartarchiv dieser besonderen Kunstform seit mehreren Jahrzehnten eine Bühne geben können.“
Den mit 2.000 Euro dotierten „Zonser Darstellerpreis“ erhielt Nele Larsen. Sie überzeugte aufgrund ihrer hervorragenden darstellerischen Leistung in ihrer Rolle als „Beke“ im Hörspiel „Altona 1919: Sülte“ (Autor: Hans-Helge Ott), einer Produktion von Radio Bremen und dem NDR. Die Redakteurin Inka Bartels von Radio Bremen/Niederdeutsches Hörspiel würdigte in ihrer Laudatio die besondere Leistung von Nele Larsen, die mit ihrer darstellerischen Leistung in diesem Hörspiel eine große Bandbreite an Gefühlen hervorrief. Der Darstellerpreis wird aus Mitteln der Sparkassenstiftung sowie aus Beiträgen der beteiligten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Mitteln des Internationalen Mundartarchivs „Ludwig Soumagne“ des Rhein-Kreises Neuss bereitgestellt.
Musikalisch begleitet wurde der gelungene Abend in der Nordhallte des Kreiskulturzentrums Zons von Lilli Küpper (Klavier) und Paul Hebbering (Saxophon) aus Grevenbroich, die beide Nachwuchstalente der Musikschule Rhein-Kreis Neuss sind. Die Moderation übernahm Dr. Christina Gallo, Leiterin des Internationalen Mundartarchivs.