zdi-Roboterwettbewerb: Erfolg für Schulen aus Neuss und Eschweiler
Bildung |
Zehn Schulteams haben beim Roboterwettbewerb des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) im Rhein-Kreis Neuss ihr Technikverständnis unter Beweis gestellt. Die Teams „BLS Steinchenbots“ von der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler und die „N0rfb0t1cs“ von der Gesamtschule Norf hatten am Ende die Nase vorn. Damit schafften sie den Sprung in den NRW-Regionalwettbewerb, der am 11. Juni im Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) des Kreises in Neuss ausgerichtet wird.
Auch der Roboterwettbewerb auf lokaler Ebene fand dort jetzt statt.
Kreisdezernent Dr. Martin Stiller machte sich ein Bild von der Kreativität und dem Können der Teilnehmer: „Es ist uns wichtig, junge Menschen spielerisch an die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik heranzuführen, da er hervorragende Zukunftsperspektiven bietet. Wer hier früh Kompetenzen entwickelt, kann davon später auch im Berufsleben profitieren.“ Zu sehen, mit welchem Engagement die Teams ihre Roboter eigenständig programmierten, um die verschiedenen Aufgaben zu lösen, mache große Freude und zeige, dass dieses Angebot gut ankomme, so Stiller.
Organisiert wurde der Roboterwettbewerb auf lokaler Ebene von Jessica Schillings, die bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH das zdi-Netzwerk koordiniert. Außerdem unterstützte René Stadtfelder mit seinem Team von Seiten des BTI die Veranstaltung. Das zdi-Partnerunternehmen Kawasaki Robotics aus Neuss förderte den Wettbewerb durch die Bereitstellung einer Schiedsrichterin.
Die insgesamt zehn Schulteams aus dem Rhein-Kreis Neuss sowie aus Schwalmtal, Eschweiler, Düsseldorf und Monheim waren im BTI zu einem der 24 Lokalentscheide angetreten. Sie bewältigten den Aufgabenparcours unter dem Motto „Future Food – Die Zukunft isst mit“. Dabei waren symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen wie der Transport von Lebensmitteln in ein Lebensmittellager oder die Zusammensetzung eines Insektenburgers. Die Jugendlichen hatten vorher in Arbeitsgemeinschaften Roboter gebaut und programmiert, um die Aufgaben zu lösen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, einen niederschwelligen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich zu schaffen. Durch das Arbeiten in Teams schult das Veranstaltungsformat zudem soziale Kompetenzen sowie das eigenständige Lösen von Problemen. Nähere Informationen stehen im Internet: www.zdi-roboterwettbewerb.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG. Mehr dazu im Internet: www.mint-machen.de.