Kreismedienzentrum: Elf weiterführende Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss bilden neue Medienscouts aus
Schule |
Eine weitere Generation von Schülerinnen und Schülern aus dem Rhein-Kreis Neuss hat erfolgreich die Medienscouts-Ausbildung absolviert. Im laufenden Schuljahr konnten 44 Jugendliche sowie 22 Lehrkräfte von elf weiterführenden Schulen qualifiziert werden. Darüber hinaus nahm eine Deutsche Schule aus Istanbul an dem Projekt teil, die speziell für die beiden Präsenzveranstaltungen anreiste. Sowohl die Auftakt- als auch die Abschlussveranstaltung samt Zertifikatsübergabe fand im Quirinus-Gymnasium Neuss statt.
Johannes Feser, der im Kreismedienzentrum die Ausbildung der Medienscouts organisiert, gratulierte den neuen Medienscouts und bedankte sich für deren Engagement. Die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte waren zu den Themen Internet und Sicherheit, soziale Netzwerke, digitale Spiele, Cybermobbing sowie Kommunikation und Beratung geschult worden. Johannes Feser betonte: „Die Medienscouts sind jetzt zentrale Ansprechpartner für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei Fragen und Problemen im digitalen Alltag. An ihren Schulen sind sie dadurch ein wichtiger Faktor – einerseits bei der Vermittlung von Wissen über den sicheren Umgang mit Medien und andererseits bei der Prävention von Cybermobbing“, so der Medienpädagoge.
Im Rhein-Kreis Neuss sind bereits fast alle weiterführenden Schulen Teil des Projekts. 2024 fand die Ausbildung in diesen Schulen statt: Leibniz-Gymnasium Dormagen, Gesamtschule an der Erft Neuss, Städtische Realschule Kaarst, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich, Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst, Städtische Realschule Osterath in Meerbusch, Pascal-Gymnasium Grevenbroich, Quirinus-Gymnasium Neuss, Alexander von Humboldt Gymnasium Neuss, Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch, Realschule Hackenbroich in Dormagen und Deutsche Schule Istanbul. Darüber hinaus wurden erstmals Medienscouts an sechs Grundschulen ausgebildet.
Das Projekt „Medienscouts NRW“ ist nicht nur im Rhein-Kreis Neuss ein Erfolg, sondern spielt landesweit eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz an den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Interessierte Schulen erhalten weitere Informationen bei Johannes Feser vom Kreismedienzentrum per Mail unter johannes.feser(at)rhein-kreis-neuss.de. Sie können sich direkt bewerben unter dem Link https://www.medienscouts-nrw.de/ich-mochte-medienscoutsschule-werden/.