Jubiläum „50 Jahre Rhein-Kreis Neuss“: Kunstmarkt im Rheinischen Landestheater
Kultur |
Am Sonntag, 11. Mai, findet im Foyer des Rheinischen Landestheaters in Neuss zum ersten Mal ein Kunstmarkt statt, der die kreative Vielfalt des Kreisgebiets in den Blickpunkt rückt. Hintergrund ist das Jubiläum „50 Jahre Rhein-Kreis Neuss“. In der Zeit von 11 bis 15 Uhr präsentieren 42 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und laden die Besucher ein, in ihre Welt einzutauchen.
„Wir freuen uns, dass wir mit diesem Kunstmarkt eine weitere Plattform für unsere Künstlerinnen und Künstler schaffen können. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kreativität und das Engagement der Kunstschaffenden aus unserem Kreis zu würdigen“, so Sebastian Johnen, Kulturdezernent des Rhein-Kreises Neuss.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Stadt Neuss ausgerichtet. „Kunst nahbar zu machen, ist eine wichtige Maxime unserer kommunalen Kulturarbeit. Dazu trägt der Kunstmarkt im Rheinischen Landestheater Neuss exemplarisch bei“, so Ursula Platen, Kulturdezernentin der Stadt Neuss.
Der Kunstmarkt ist Teil der Veranstaltung „Arbeitsplatz Kunst“, einem Gemeinschaftsprojekt der Kommunen des Kreises, bei dem Künstlerinnen und Künstler am Wochenende 24./25. Mai ihre Ateliers öffnen.
Beim Kunstmarkt haben diese die Chance, ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und den Austausch mit Interessierten zu fördern.
Die Veranstaltung wird von den Kulturämtern der kreisangehörigen Kommunen sowie des Kreises als Teil des Interkommunalen Kulturentwicklungsplans – einer gemeinsamen Initiative zur Stärkung des Kulturnetzwerks im gesamten Kreisgebiet – organisiert. Die Eröffnung des Kunstmarkts erfolgt durch Katharina Reinhold, die Erste stellvertretende Landrätin des Rhein-Kreises Neuss. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Musikschule der Stadt Neuss.
Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von Kunstwerken freuen, darunter Malereien, Skulpturen und Fotografien. Der Kunstmarkt bietet nicht nur die Möglichkeit, Kunst zu entdecken und zu erwerben, sondern auch, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Inspirationen und Techniken zu erfahren. Der Eintritt zum Kunstmarkt ist frei. Nähere Informationen im Internet: https://www.arbeitsplatz-kunst.de.