Förderprogramm „accelerate_rkn" unterstützt das Start up Koavie
Wirtschaft |
Mit ihrem Unternehmen Koavie bieten die beiden Gründer Laëtitia Crépin (33) und Fabian Rücker (36) aus Meerbusch eine Online-Plattform und mobile App für Ernährungsberatung und Kalorientracking. Sie wollen damit insbesondere Frauen in der Perimenopause und in den Wechseljahren dabei unterstützen, ihre Gesundheitsziele zu erreichen.
„Unser KI-basiertes Ernährungstagebuch macht das Eintragen von Kalorien und Makronährstoffen sehr einfach. Anstatt mühsam einzelne Zutaten einzugeben, kann man ein Foto vom Essen hochladen“, berichten die Gründer. „Die Nutzer erhalten personalisierte Ernährungspläne und können somit fehlende Nährstoffe ausgleichen. Damit ist Koavie in der siebten und damit aktuellen Förderrunde des vom Rhein-Kreis Neuss aufgelegten Förderprogramms „accelerate_rkn“ vertreten. Dieses begleitet die Gründerinnen und Gründer auf dem Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt.
Laëtitia Crépin und Fabian Rücker betonen: „Wir freuen uns auf die Workshops beim Accelerator und auf die Menschen, die wir kennenlernen werden. Und wir hoffen, die nächste Erfolgsgeschichte des Accelerator RKN zu werden.“ Das Meerbuscher Start up will Menschen ansprechen, die Unterstützung bei der Ernährungsumstellung brauchen. Schon jetzt können Interessierte unter dem Link https://www.koavie.de/ eine Beratung buchen. Eine mobile Koavie-App wird aktuell entwickelt.
Der Rhein-Kreis Neuss fördert mit „accelerate_rkn“ Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer innovativen Geschäftsideen mit Sach- und Dienstleistungen im Wert von bis zu 25 000 Euro. Das Programm geht passgenau auf die Bedürfnisse der Start-ups ein. Es umfasst zum Beispiel fachkundige Unterstützung, wenn es darum geht, die Produktentwicklung voranzutreiben, Zielgruppen zu definieren und deren Bedürfnisse zu verstehen sowie eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Workshops, Vorträge und Sprechstunden zu relevanten Themen wie Vertrieb, Marketing, Recht, Finanzen und Präsentation sowie zu Fragen rund um weitere Fördermöglichkeiten gehören ebenso dazu wie die Vernetzung mit Fachleuten, potenziellen Testkunden und anderen Start-ups.
Ziel des Förderprogramms „accelerate_rkn“ ist es, den Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss weiter zu stärken. Wenn aus einer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell geworden ist, sorgt dies schließlich für zusätzliche Wertschöpfung und trägt damit zu weiteren Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei.
Im Zuge einer Teilnahme an „accelerate_rkn“ ist festgelegt, dass die Start-ups ihre Betriebe im Rhein-Kreis Neuss gründen. Bei Koavie ist dies in Meerbusch der Fall. Am Ende des Programms präsentieren die Start-ups ihre Entwicklungen einer Jury und einem öffentlichen Publikum bei einem „Final Pitch“, bei dem es um eine Folgeförderung in Höhe von 25.000 Euro geht. Zusammen mit den Start ups Vidakafe und Quickies stellt sich Koavie in einem Pitch am Donnerstag, 12. Juni, um 17.30 Uhr im Areal Böhler in Meerbusch vor. Interessierte können sich für diese Veranstaltung hier anmelden: https://rkn.nrw/pr198