Kreiskulturzentrum Sinsteden: Ausstellung „Space Gap Reporting: Die Wahrnehmung von Raumlücken“
Kultur |
Digitale 3D-Objekte sind ab sofort im Kreiskulturzentrum Sinsteden zu sehen. Interessierte können sich die Ausstellung „Space Gap Reporting: Die Wahrnehmung von Raumlücken“ noch bis zum 5. März 2023 anschauen. Zur Eröffnung führten die beiden Medienkünstlerinnen Beate Gärtner und Michelle Adolfs zusammen mit Kreiskulturdezernent Tillmann Lonnes und Dr. Kathrin Wappenschmidt, Leiterin des Kulturzentrums, durch die Ausstellung.
In drei Räumen ist Medienkunst zu sehen, die von Beate Gärtner und Michelle Adolfs im Mai und Juni zusammen mit Workshop-Teilnehmern geschaffen wurde. Diese 3D-Objekte mit geometrischen Grundformen wurden später im Sommer im Rahmen des Projekts MyVR_Planet auf der Veranstaltungswiese des Kulturzentrums Sinsteden in eine reale Landschaft gesetzt: Mit Hilfe von QR-Codes von den Künstlerinnen sichtbar gemacht, konnten die Objekte von den Besuchern in die Grünfläche eingebettet werden.
Beate Gärtner und Michelle Adolfs zeigen sich begeistert von dem Ergebnis, das sie nun in den Räumen in Sinsteden präsentieren: „Hier können wir verschiedene Zwischenebenen erfahrbar machen. Wir geben den Besucherinnen und Besuchern ein neues Gefühl für die Räume und die Gegenstände“, erläutern sie. So bieten die Foto- und Videoarbeiten des Projekts MyVR_Planet ungewöhnliche Einblicke: Raumbezogene Installationen loten digitale Übergänge mit 3D-Welten aus. Wer möchte, kann die Ausstellung mit einer Virtual Reality (VR)-Brille erleben.
Das Kreiskulturzentrum in Sinsteden, zu dem auch das Landwirtschaftsmuseum und die Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem gehöen, ist dienstags bis sonntags von 12 bis 17 Uhr geöffnet und montags, an Feiertagen sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.rhein-kreis-neuss.de/kultur.