Nachhaltige Mobilität
Fokusberatung zu nachhaltiger Mobilität
Die Fokusberatung zu nachhaltiger Mobilität wurde in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen von März 2020 bis August 2021 durchgeführt. Sie stellte eine notwendige und wichtige Einstiegsmaßnahme dar, der ein kontinuierlicher Klimaschutzfahrplan auf Kreisebene folgt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Kommunalrichtlinie gefördert.
Das Thema "Nachhaltige Mobilität" spielt im Rhein-Kreis Neuss bereits eine bedeutende Rolle. Kreisdirektor Herr Dirk Brügge hat u. a. die Funktion des Vorsitzenden des Revierknotens "Infrastruktur & Mobilität" der Zukunftsagentur Rheinisches Revier inne.
Darüber hinaus engagiert sich der Rhein-Kreis Neuss seit Jahren verstärkt in der Förderung der Fahrradnutzung. Bereits seit 2004 ist der Rhein-Kreis Neuss als fahrradfreundlich anerkannt und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS). Des Weiteren verfügt der Rhein-Kreis über verschiedene kreisweite Radrouten sowie ein überregionales Knotenpunktsystem, das gemeinsam mit der RadRegionRheinland umgesetzt wurde. In Zusammenarbeit mit anderen Partnern ist momentan ein Radverkehrskonzept für das gesamte Rheinische Revier in Planung.
Die Fokusberatung zu nachhaltiger Mobilität diente vor diesem Hintergrund einer systematischen und proaktiven Zielerreichung. Diesbezüglich wurden weiterführend Handlungsempfehlungen formuliert und mögliche Projekte gemeinschaftlich entwickelt. Zudem war die Realisierung von auf der Fokusberatung aufbauenden Projekten, das erklärte Ziel.
Zur Durchführung der Fokusberatung wurde die energielenker Projects GmbH beauftragt. Die Berater führten im Auftrag des Rhein-Kreis eine SOLL-IST-Analyse zum Themenkomplex Mobilität durch, welche aufzeigte, dass nachhaltige Mobilität über verschiedene Themenfelder hinweg etabliert werden muss. Dabei ist insbesondere der Blick auf zukünftige Mobilitätsverhalten und Ansprüche an die Mobilität seitens der Nutzenden notwendig. Gleichzeitig sollten die verschiedenen Themenfelder zusammengedacht werden, um Synergien zu erschließen. Innerhalb verschiedener Austausche und Workshops wurden vom Kreis und den Kommunen potenzielle Maßnahmen elaboriert.
Direkte Resultate der Fokusberatung sind einerseits die Anschaffung von insgesamt neun E-Lastenrädern für Kreis, Städte und Gemeinde für den kommunalen Gebrauch. Andererseits wurde im Zuge des Prozesses vom Kreis ein Antrag beim Bundesumweltministerium eingereicht, um ein festes Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines Klimawandelvorsorgekonzeptes auf Kreisebene zu implementieren, das auch das Themenfeld „Nachhaltige Mobilität“ im Blickfeld haben wird. Zudem wurde während des Durchführungszeitraumes der Fokusberatung auch die Allianz für Klima und Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss gegründet. Durch die Arbeiten der Fokusberatung konnten somit verschiedene wertvolle Grundlagen für den weiteren Klimaschutzfahrplan im Rhein-Kreis Neuss geschaffen werden.