Angebote zur Unterstützung im Alltag
Soziales |
Für eine möglichst selbstständige Lebensführung in vertrauter Umgebung benötigen pflegebedürftige Menschen oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch ergänzende Unterstützung im Alltag.
Unterstützungsangebote tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen pflegebedürftigen Personen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können.
Alle Pflegebedürftigen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten und die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 131 € monatlich.
Die Anerkennungs- und Förderungsverordnung regelt die Angebote zur Unterstützung im Alltag (siehe Link unten).
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag:
- Betreuungsangebote: Angebote, bei denen die Betreuung der pflegebedürftigen Personen entsprechend ihrem individuellen Betreuungsbedarf im Vordergrund steht; insbesondere die Anleitung, Anregung, Begleitung und Unterstützung bei Beschäftigungen und Aktivitäten (Einzelbetreuung oder Betreuungsgruppe).
- Angebote zur Entlastung von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen: Angebote, die darauf ausgerichtet sind, Unterstützung zu bieten, die Anforderungen des Pflegealltags und der übernommenen Pflegeverantwortung besser zu bewältigen oder besser mit ihnen umgehen zu können. Sie sind eine begleitende Hilfe zur Selbsthilfe und beinhalten sowohl beratende als auch unterstützende Tätigkeiten sowie orientierende Hilfe bei der Inanspruchnahme von anderen Hilfeangeboten.
- Hauswirtschaftliche Unterstützung: Angebote, die der Versorgung der pflegebedürftigen Personen zum täglichen Leben erforderlichen hauswirtschaftlichen Leistungen dienen.
- Angebote zur Entlastung von pflegebedürftigen Personen durch individuelle Hilfen: Angebote, die darauf ausgerichtet sind, vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person zu stärken oder zu stabilisieren. Sie dienen dazu, sie zu unterstützen und zu befähigen, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen sowie gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Hierzu zählen insbesondere Kommunikation, Wahrnehmung sozialer Kontakte, Freizeitaktivitäten und Behördenangelegenheiten sowie die Organisation individuell benötigter Hilfen.
Für weitergehende Informationen zur Beantragung eines Angebots wenden Sie sich bitte an die nachfolgend aufgeführte Ansprechperson.
Zur Findung von Angeboten in der Nähe nutzen Sie bitte den untenstehenden Link.