ABC der Rechtschreibstrategien für den Deutsch- und Förderunterricht
Beschreibung
Das „ABC der Rechtschreibstrategien“ ist vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung in der Beratung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Schulpsychologischen Dienst des Rhein-Kreises Neuss entwickelt worden.
Das „ABC der Rechtschreibstrategien“ wird zur Visualisierung diverser Rechtschreibthemen sowohl in schulpsychologischen Fördermaßnahmen als auch in Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt “Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten“ eingesetzt. Die Lehrkräfte fanden dieses didaktische Material in zweifacher Hinsicht sehr hilfreich für ihren eigenen Unterricht. Zum einen, weil es den Schülerinnen und Schülern die Rechtschreibphänomene visuell veranschaulicht, zum anderen, weil es wegen seiner Systematik die Unterrichtsvorbereitung erleichtern kann. Ihr Wunsch es im Unterricht einsetzen zu wollen, war der maßgebliche Grund für seine Veröffentlichung.
Das „ABC der Rechtschreibstrategien“ vermittelt Einsicht in den Aufbau der deutschen Schriftsprache. Seine Rechtschreibthemen bauen systematisch aufeinander auf und sind in ihrer Reihenfolge vom Einfachen zum Schweren gegliedert. Dies ermöglicht den Lehrkräften eine effiziente Gestaltung sowohl ihres Deutsch- als auch ihres Rechtschreibförderunterrichts.
Das „ABC der Rechtschreibstrategien“ beinhaltet die wichtigsten Rechtschreibregeln. Jeder Themenkomplex wird durch Tafelbilder dargestellt und kann im Unterricht entweder mithilfe digitaler Medien oder analog in Papierform an einer Magnettafel eingesetzt werden.
Themen
Handhabung
I. Namenwörter / Tuwörter / Wiewörter
II. Elementare Groß- und Kleinschreibung
III. Laute und Buchstaben / Vier Lautgruppen
IV. Lauttreue Wörter
1. Lang betonte Selbst-, Um- und Doppellaute
2. Erste Betonungsregel
3. Silbentrennung lauttreuer Wörter
4. Wörter mit konsonantisches < R / r > am Wortanfang und in der Wortmitte
5. Wörter mit vokalischem < r > am Wortende
6. Wörter mit stimmhaftem < s > am Wortanfang
7. Wörter mit stimmhaftem < s > in der Wortmitte
8. Wörter mit stimmlosem < ß > in der Wortmitte
9. Wörter mit Mitlauthäufung am Wortanfang
10. Kurz betonte Selbst-, Um- und Doppellaute
11. Zweite Betonungsregel
12. Lauttreue Wörter mit Mitlauthäufung in der Wortmitte oder am Wortende
13. Silbentrennung der inlauten Mitlauthäufungen
lV. Wörter mit doppeltem Mitlaut
1. Kurz betonte Selbstlaute und Umlaute
2. Dritte Betonungsregel
3. Wörter mit doppeltem Mitlaut
4. Silbentrennung der Mitlautverdoppelungen
V. Wörter mit Ableitungen
1. Ableitung der Wörter mit < s / ß > am Wortende
2. Ableitung der Wörter mit < b / d / g > am Wortende
3. Ableitung der Wörter mit Silben-h in der Wortmitte und am Wortende
4. Ableitung der Wörter mit kurz betontem < Ä / ä >
5. Ableitung der Wörter mit < Äu / äu >
Autorin:
Inge Fuhr
Schulpsychologischer Dienst
Fragen
zum „ABC der Rechtschreibstrategien“ beantwortet:
Verlag celeco GmbH
Tel.: 089 82006916
Bestellung
des „ABC der Rechtschreibstrategien“
- digitale Version (Preis: 79 Euro)
- Papierversion (Preis: 159 Euro zzgl. Versandkosten)
nimmt entgegen:
Verlag celeco GmbH
Bucher Straße 37
85614 Kirchseeon
Tel. 089 82006916
info@celeco.de