Für Lehrkräfte & Schulen
Informationen für Lehrkräfte
Die Schule bereitet Jugendliche mit der Berufs- und Studienwahlorientierung parallel zur Schullaufbahn auf den Übergang in Ausbildung und Studium vor.
Mit der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) wird für alle weiterführenden Schulen ein verbindliches und transparentes sowie geschlechtersensibles System der beruflichen Orientierung eingeführt. Dadurch öffnen sich nicht nur viele neue Möglichkeiten und Perspektiven für die Jugendlichen und die Schulen, sondern es sind auch für sie neue Aufgabenbereiche entstanden.
Um die Schulen im Rhein-Kreis Neuss aktiv und nachhaltig bei der Umsetzung von KAoA zu unterstützen, sind hier hilfreiche Informationen für Schulen und Lehrkräfte abgebildet.
Als begleitendes Lehrpersonal kommt den Koordinatorinnen und Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung (StuBOs) eine besondere Rolle als Ansprechpersonen für die Jugendlichen im Berufsorientierungsprozess zu. Auch Fachlehrkräfte, die entsprechende Themen im Kontext der Berufsorientierung im Unterricht behandeln, leisten einen wichtigen Beitrag im Berufsorientierungsprozess der Jugendlichen. Gemeinsam sorgen sie für den „rote Faden“ in der Studien- und Berufswahlorientierung. Die fächerübergreifende Koordination wird durch die Verankerung in einem schulinternen Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung sichergestellt.
Standardelemente
Ab dem 8. Jahrgang werden die Jugendlichen jeweils halbjährlich individuell zu ihrer Berufs- und Studienorientierung, z.B. im Kontext auf Schulsprechtagen, beraten. Diese Aufgabe wird von den StuBOs koordiniert und von alle Lehrkräften umgesetzt. Als wesentliches Verbindungselement zur Selbstreflexion bezieht die regelmäßige Beratung Eltern und Erziehungsberechtigte, die Agentur für Arbeit und weitere Akteure wie Schulsozialarbeiter und -arbeiterinnen mit ein. Zur Vorbereitung auf die Gespräche können Gesprächsleitfäden genutzt und den Schülerinnen und Schülern zielgerichtete Fragestellungen als Hausaufgabe gegeben werden.
Die Entwicklungsschritte werden nach einer durchgeführten Potenzialanalyse im Portfolioinstrument dokumentiert. Der Berufswahlpass NRW bietet hierfür Arbeitsblätter, die sich für die Vor- und Nachbereitung der Standardelemente von KAoA anbieten. Sie stehen sowohl in leichter Sprache als auch in einer sprachreduzierten Variante zur Verfügung, der im Rahmen von KAoA-kompakt eingesetzt werden kann.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist der Berufswahlpass NRW zudem mit einer überarbeiteten Version mit Ergänzungsmaterial für die Standardelemente der Sekundarstufe II verfügbar. Zusatzmaterialien für die Verwendung im Unterricht können auf der Seite Berufswahlpass NRW heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Unterstützung für Lehrkräfte und Schulen
StuBO-Fortbildung durch die Bezirksregierung Düsseldorf
Das Kompetenzteam Fortbildung der Bezirksregierung führt jährlich eine mehrtägige Weiterbildung für Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren durch. Das Fortbildungsangebot ist insbesondere für diejenigen StuBOs interessant, die ihr Aufgabenfeld neu übernommen haben. (Aufgrund der Corona-Pandemie wird derzeit eine Durchführung als Web-Seminar konzipiert.)
Arbeitskreise
Darüber hinaus organisiert die Kommunale Koordinierung im Rhein-Kreis Neuss gemeinsam mit der Schulaufsicht regelmäßige Arbeitskreise für StuBOs zu allen relevanten Standardelementen und Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung von KAoA. In diesem Kontext werden nicht nur Neuerungen und aktuelle Entwicklungen rund um KAoA präsentiert, sondern auch der Austausch der Schulen untereinander gefördert.
Bei weiteren Fragen oder Gesprächsbedarf zu bestimmten Angelegenheiten wenden Sie sich gerne an die Ansprechpersonen der Kommunalen Koordinierung.
BAN-Portal/Monitoring
BAN steht für Belegung, Abrechnung und Nachweis und bezeichnet das Portal zur Buchung und Abrechnung von KAoA-Standardelementen, die bei Bildungsträgern außerschulisch stattfinden. Es wird zudem für das jährliche Monitoring der Ministerien (MSB und MAGS) genutzt.
Das BAN-Portal finden Sie unter www.bo-instrumente-in-nrw.de.
Angebote für Jugendliche mit Förderbedarf
KAoA-STAR
KAoA-STAR wird gleichermaßen an Förderschulen sowie an Schulen des Gemeinsamen Lernens durchgeführt. Im Gemeinsamen Lernen entscheiden die Eltern mit ihrem Kind (mit Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung) zusammen mit den Lehrkräften der Schule und in Absprache mit der Kommunalen Koordinierungsstelle, ob ihr Kind an den KAoA- oder den KAoA-STAR-Standardelementen teilnimmt. Die KAoA-STAR Standardelemente sind förderspezifisch für Jugendliche mit (Schwer-)Behinderung konzipiert. Der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf ist definiert mit diagnostizierten Förderschwerpunkten.
Eine Durchlässigkeit zwischen KAoA und KAoA -STAR ist durch die Möglichkeit des einmaligen und begründeten Wechsels vom einen in das jeweils andere System gegeben.
Mit der Erweiterung der Zielgruppe um SuS der Jahrgangsstufen 9 und 10, sowie die Möglichkeit der Teilnahme im Klassenverband, sind Praxiskurse auch für die geringe Anzahl der KAoA-STAR-Zielgruppe im Gemeinsamen Lernen nutzbar. Die gilt für Schülerinnen und Schüler, die
• ihre Berufswahlkompetenz stärken möchten,
• ein Interesse haben, sich in einem Berufsfeld praktisch auszuprobieren,
• ein Interesse an einer dualen Ausbildung haben.
Ihre Ansprechpartnerin beim IFD - Integrationsfachdienst, Standort Neuss für KAoA-STAR:
Cornelia Faßbender
02131-5685723, c.fassbender(at)ifd-neuss.de
KAoA-kompakt
Mit KAoA-kompakt können Schülerinnen und Schüler zentrale Bestandteile von KAoA nachholen, wenn sie bisher keine Möglichkeit der Erstberufsorientierung erhalten haben.
Das Angebot richtet sich an die Zielgruppe der neu zugewanderten, schulpflichtigen Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen an allgemeinbildenden Schulen und in internationalen Förderklassen an Berufskollegs. KAoA-kompakt ermöglicht auch einen Einstieg für Jugendliche der 10. Klassen, die aufgrund eines Wohnortwechsels aus einem anderen Bundesland nach NRW noch nicht an den Standardelementen von KAoA teilgenommen haben.
Zentrale Elemente von KAoA-kompakt sind die zweitägige Potenzialanalyse, drei Berufsfelderkundungen sowie drei Praxiskurstage, die alle bei einem Bildungsträger durchgeführt werden.
Mit dem Schuljahr 2020/21 wird darüber hinaus das Portfolioinstrument „Berufswahlpass NRW Sprach-kompakt“ eingeführt, das sprachlich auf die Bedürfnisse neuzugewanderter Jugendlichen ausgerichtet ist.
Die Online-Version finden Sie hier: Berufswahlpass NRW Sprach-kompakt
Weitere Informationen zum Einsatz des Berufswahlpasses NRW Sprach-kompakt bietet das Begleitheft für Lehrkräfte.
321fachkraft.de – Das Onlinebewerberbuch
Das neue digitale Matching-Tool dreht den klassischen Bewerbungsprozess einfach um. Hier bewerben sich nicht die Jugendlichen bei den Betrieben, sondern Betriebe haben die Möglichkeit, Jugendliche direkt über das Internetportal zu kontaktieren und für eine Ausbildung zu gewinnen. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aus dem Rhein-Kreis Neuss können sich unter www.321fachkraft.de anmelden und ihren individuellen Steckbrief online ausfüllen. Nur registrierte und anerkannte Ausbildungsbetriebe, die auch tatsächlich Ausbildungen anbieten, können dann die Stärken, Kompetenzen, praktischen Erfahrungen und beruflichen Zielvorstellungen der Jugendlichen einsehen. Persönliche Daten der Schülerinnen und Schüler sind für die Betriebe nicht sichtbar. Der gesuchte Ausbildungsberuf wird mit den verschiedenen Wunschberufen der Jugendlichen sowie mit den von ihnen absolvierten Berufsfelderkundungen und Praktika verglichen. In Selbstverantwortung oder mit Unterstützung der Lehrkräfte oder Eltern und Erziehungsberechtigten können die Jugendlichen ihren Steckbrief einstellen und bearbeiten. Zur Vorbereitung dient dabei das Arbeitsheft für Jugendliche zum Onlinebewerberbuch, das sie vorab ausfüllen können und dabei einzelne Schritte in ihrem Berufsorientierungsprozess reflektieren. Unterstützung erhalten die Lehrkräfte und Jugendlichen der teilnehmenden Schulen dabei von den Projektmitarbeiterinnen der TZG GmbH.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Ansprechpartnerin Verena Dudel, Technologiezentrum Glehn GmbH unter Tel.: 0157-35593351, E-Mail: v.dudel(at)tz-glehn.de.
Wirtschaft pro Schule
Im Rahmen von Wirtschaft pro Schule besuchen Unternehmen Jugendliche ab der 8. Klasse in der Schule, informieren sie persönlich über Ausbildungsmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren und erzählen vom Berufsalltag und möglichen beruflichen Perspektiven. Ziel ist es, den Entscheidungsprozess der Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Arbeits- und Berufsbiographie zu bestärken und zu verbessern.
Die Termine hierfür werden halbjährlich während der sogenannten Verteilerkonferenzen direkt zwischen Schulen und Unternehmen abgestimmt. Wenn Sie an Wirtschaft pro Schule teilnehmen möchten, können Sie sich gerne an die Ansprechpersonen der Kommunalen Koordinierung wenden.
Talententwicklung und Begabungsförderung
Wenn Sie Informationen zu Angeboten und Anbietern rund um die Potenzialförderung im Kontext beruflicher Orientierung suchen, bietet Ihnen das Portal "Begabungslotse" eine Übersicht über Angebote und Anbieter. Über die untenstehende Suchfunktion können Sie inhaltlich und geografisch nach Inhalten im Bereich Talententwicklung und Begabungsförderung suchen. Die Angebote des Begabungslotsen richten sich an alle, denen Potenzialförderung ein Anliegen ist, insbesondere an Sie als Lehrkräfte, aber auch an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte und außerschulische Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker.
Über den Kalender des Portals finden Sie außerdem interessante Veranstaltungen wie Seminare für Lehrkräfte oder Eltern zum Thema Potenzialförderung, aber auch Termine zu Schülerwettbewerben, Tagungen und Messen.
Externer Inhalt: Mit Klick auf 'Anzeigen' öffnet der Begabungslotse die Suchergebnisse in einem neuen Browser-Fenster auf begabungslotse.de