Selbsthilfe
Gesundheit |
Der Rhein-Kreis Neuss fördert seit über 25 Jahren strukturell und finanziell die Selbsthilfegruppen in der Region, von denen es aktuell über 120 gibt. Die seit 2005 bestehende, vom Rhein-Kreis Neuss in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband getragene Selbsthilfe-Kontaktstelle bietet folgende Dienstleistungen in dem Selbsthilfebüro im Kreisgesundheitsamt Grevenbroich und in den beiden Selbsthilfebüros in Dormagen und in Neuss an:
- Information über die Arbeit der Selbsthilfegruppen im Bereich sowie umfassende Informationen zum Thema Selbsthilfe
- Vermittlung von Adressen und Ansprechpartnern
- telefonische oder persönliche Einzelberatung
- Starthilfe bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
- Hilfe bei der Durchführung und Organisation von Veranstaltungen
- Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten für Selbsthilfegruppen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Fortbildungsangebote für Selbsthilfegruppen und Finanzierung dieser Weiterbildungen
- Veröffentlichung aktualisierter Daten über Selbsthilfeangebote
- Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitsgemeinschaften der Selbsthilfe in Neuss, Grevenbroich und Dormagen
Selbsthilfezeitschrift
Die im Rhein-Kreis Neuss regelmäßig erscheinende "Selbsthilfelandschaft", eine Zeitschrift der Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeverbände im Rhein-Kreis Neuss, kann erfreulicherweise von allen an der Selbsthilfe interessierten Menschen im PDF-Format unter selbsthilfe(at)rhein-kreis-neuss.de angefragt werden.
Wenn Sie interessante Themen aus Ihrem Wirken im Selbsthilfebereich in der "Selbsthilfelandschaft" veröffentlichen möchten, senden Sie diese bitte an schnier(at)paritaet-nrw.org oder gino.fohr(at)rhein-kreis-neuss.de.
Sprechzeiten der Selbsthilfe-Kontaktstelle
In Grevenbroich im Gesundheitsamt
Auf der Schanze 1
41515 Grevenbroich
Ansprechpartnerin für Grevenbroich, Jüchen, Rommerskirchen, Korschenbroich: Gino Fohr (Telefon 02181 601 5452)
- montags von 14:00 - 18:00 Uhr
- dienstags von 09:00 - 12:00 Uhr (digitales Angebot)
- donnerstags von 13:00 - 16:00 Uhr (digitales Angebot)
In Neuss im Büro des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
Oberstr. 21
41460 Neuss
Ansprechpartner für Neuss, Kaarst, Meerbusch: Andreas Schnier (Telefon 02131 270 98)
- montags von 10:00 - 12:00 Uhr
- dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr
- donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Organe der Selbsthilfe
Arbeitsgemeinschaften der Selbsthilfe
Es gibt zwei ehrenamtlich tätige Arbeitsgemeinschaften der Selbsthilfe in Grevenbroich und in Dormagen. Dieser gemeinnützige Zusammenschluss einzelner Selbsthilfegruppen beteiligt sich an Fortbildungen und veranstaltet Informationstage in den örtlichen Krankenhäusern und auf Stadtteilfesten. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Rhein-Kreises Neuss.
Vollversammlung
Die jährlich im Oktober tagende Vollversammlung aller Gruppen stellt Schwerpunkte des Jahres als Fachreferate auf die Tagesordnung. Die Selbsthilfegruppen sind über den Initiativenvertreter im Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland vertreten. Die Vollversammlung entsendet drei stimmberechtigte Mitglieder in den Selbsthilfebeirat.
Selbsthilfebeirat
Der zweimal jährlich tagende Selbsthilfebeirat steht unter dem Vorsitz des Gesundheitsdezernenten des Rhein-Kreises Neuss. Er begleitet die Arbeit der Kontaktstelle und wird organisatorisch durch das Kreisgesundheitsamt unterstützt. Er besteht aus
- Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (1 Sitz)
- Arbeitsgemeinschaft der Gesetzlichen Krankenkassen im Rhein-Kreis Neuss (1 Sitz)
- Vertretern der Vollversammlung (3 Sitze)
- und den Vertretern der Arbeitsgemeinschaften Dormagen und Grevenbroich (2 Sitze)
Mitwirkung in der Konferenz zu Gesundheit, Pflege und Alter
Die Selbsthilfevertreter haben drei Stimmen in der kommunalen Konferenz zu Gesundheit, Pflege und Alter.
Selbsthilfetag
Einmal jährlich findet in wechselnden Städten des Kreises der Tag der Selbsthilfe statt. Dabei agieren Gesundheitsanbieter, Fachexperten, die jeweiligen Kommunen, das Gesundheitsamt und die Selbsthilfearbeitsgemeinschaften gemeinsam.