Sie befinden Sich hier:
Inhalt
Meldungen aus 2019
-
Reges Interesse am Bürgertelefon: 100.000 Europäer fragen, die EU hört zu - auch im Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein mit Sitz im Kreishaus Neuss (04.12.2019)
Das europäische Bürgertelefon Europe Direct hat die 100.000. Frage entgegengenommen und beantwortet.
-
EU soll noch mehr für bessere Luft tun (29.11.2019)
Die EU sollte zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität vorschlagen.
-
Europäisches Parlament bestätigt neue Europäische Kommission 2019 - 2024 (28.11.2019)
Das Europäische Parlament hat am 27. November 2019 die neue Europäische Kommission unter der neuen Präsidentin, Ursula von der Leyen, mehrheitlich bestätigt.
-
450 Milliarden Euro in der EU generiert: Juncker-Plan mobilisiert Investitionen (25.11.2019)
Nach den jüngsten Zahlen vom November 2019 wird die Europäische Investitionsoffensive voraussichtlich 450,6 Mrd. Euro an Investitionen in der EU generieren.
-
Mehrheit der Deutschen bewertet die Handelspolitik der EU und deren Bedeutung für sie persönlich als sehr positiv (21.11.2019)
78 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass die Europäische Union die Handelsinteressen ihrer Mitgliedstaaten besser verteidigt.
-
Handelsabkommen EU - Singapur ist am 21.11.2019 in Kraft getreten (21.11.2019)
Es ist das erste Handelsabkommen der EU mit einem südostasiatischen Land, das zudem wirtschaftlich als eines der fünf asiatischen Tiger gilt.
-
Bier und Wein aus Deutschland künftig in China vor Nachahmung geschützt (13.11.2019)
Bayerisches und Münchener Bier sowie Wein aus Rheinhessen, Franken und von der Mosel sind künftig auch in China vor Nachahmung geschützt.
-
Die Eurozone kann nur mit Solidität und Solidarität weiterhin stabil bleiben (11.11.2019)
Rhein-Kreis Neuss lädt mit seinem Europe Direct Informationszentrum zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung in die Sparkasse Neuss ein
-
EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf Ausbau des europäischen Grenzschutzes (08.11.2019)
Frontex wird eigene Agentur mit eigenen Durchgriffsrechten
-
Europäische Kommission verkündet neuen Preis für die Vermittlung von EU-Wissen an Schulen (06.11.2019)
Die Europäische Kommission hat am 06.11.2019 einen neuen EU-weiten Wettbewerb für die Vermittlung von EU-Wissen an Schulen ausgeschrieben.
-
Europäische Kommission fordert mehr Unterstützung für Lehrkräfte (01.11.2019)
Anlässlich des zweiten Europäischen Bildungsgipfels hat der EU-Kommissar Tibor Navracsics dazu aufgerufen, Lehrer/innen mehr zu unterstützen.
-
Das Europe Direct Informationszentrum lädt zu einem Informations-und Diskussionsabend zur Zukunft des Euro ein (28.10.2019)
Auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung "Erfolge und Aussichten des Euro" am 07.11.2019 im "Forum" der Sparkasse Neuss sollen einige Fragen diskutiert werden.
-
Europäisches Parlament in Deutschland lädt zum jährlichen LUX-Filmtag am 14. November 2019 nach Düsseldorf ein (25.10.2019)
Auch in diesem Jahr lädt das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland zum jährlichen LUX-Filmtag nach Düsseldorf ein.
-
Europäische Kommission legt Bericht über die Nutzung elektronischer Behördendienste (e-Government-Bericht) vor - Deutschland nur im Mittelfeld (22.10.2019)
Die Spitzenreiter bei den digitalen öffentlichen Diensten sind Malta, Estland und Österreich, gefolgt von Lettland, Litauen und Finnland.
-
Registrierung der europäischen Internetadresse.eu ab 19.10.2019 für EU-Bürger/innen weltweit möglich (18.10.2019)
Die Europäische Kommission hat mitgeteilt, dass ab dem 19.10.2019 sich nunmehr auch alle EU-Bürger/innen, die außerhalb der EU leben, für eine eu.Internetadresse registrieren lassen können.
-
Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission über die Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt – Positiver Trend an Schulen (16.10.2019)
Fast 40 Prozent der Arbeitnehmer/innen in der EU verfügen über keine oder fast keine digitalen Kenntnisse, gleichzeitig sinkt die Zahl der Absolvent/innen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien in vielen EU-Mitgliedstaaten.
-
Europäische Kommission legt Jahresbericht über die Umsetzung der EU-Handelsabkommen vor - Unternehmen und Arbeitnehmer/innen profitieren von den weltweiten Handelsströmen (14.10.2019)
Am 14.10.2019 hat die Europäische Kommission ihren Jahresbericht über die Umsetzung der EU-Handelsabkommen vorgestellt.
-
Europäische Kommission legt Bericht über den Schutz der finanziellen Interessen der EU vor- EU-Haushalt wird besser vor Betrug geschützt – Erste Europäische Generalstaatsanwältin ernannt (12.10.2019)
Die Europäische Kommission hat dargelegt, dass die EU-Finanzen durch ein robustes System vor Betrug geschützt sind.
-
Europäischer Rechnungshof bescheinigt der Kommission unter Präsident Juncker eine Verbesserung in der Verwaltung des EU-Haushalts (08.10.2019)
In seinem Prüfungsbericht 2018 hat der Europäische Rechnungshof der Europäischen Kommission erheblichen Fortschritt bei der Verwaltung des EU-Haushaltes bescheinigt.
-
Europäische Kommission erlässt neue Vorschriften für mehr Energieeffizienz für Haushaltsgeräte (03.10.2019)
Nach einem Konsultationsprozess hat die Europäische Kommission am 01.10.2019 zehn Durchführungsverordnungen zum sog. Ökodesign angenommen.
-
Oktober ist der Europäische Monat für Cybersicherheit (01.10.2019)
Ziel der jährlichen Informationskampagne der Europäischen Kommission ist, das Bewusstsein eines jeden Einzelnen für Bedrohungen der Cybersicherheit zu schärfen.
-
Erklärung der Allianz für die Kunststoffkreislaufwirtschaft: Behörden und Unternehmen verpflichten sich zur stärkeren Nutzung von recycelten Kunststoffen (27.09.2019)
Am 20. September 2019 haben sich mehr als 100 öffentliche und private Partner verpflichtet, bis zum Jahr 2025 jährlich 10 Mio. Tonnen recycelter Kunststoffe bei der Herstellung neuer Produkte einzusetzen.
-
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission stellt Bericht über Wandel von Arbeit und Fähigkeiten im digitalen Zeitalter vor (25.09.2019)
Der Bericht stellt dar, wie sich Technologien auf die Gestaltung der Arbeitsmärkte auswirken und was die Bildungspolitik leisten muss.
-
Europäische Kommission verspricht mehr Sicherheit beim online-banking und ein breiteres Angebot an Zahlungsdiensten (23.09.2019)
Am 14. September 2019 sind neue Vorschriften in Kraft getreten, die es für europäische Verbraucher/innen einfacher und sicherer machen sollen.
-
Europäische Union bekräftigt ihr besonderes Engagement für den Klimaschutz - Europäische Kommission verabschiedet vor UN-Klimagipfel eine Mitteilung (18.09.2019)
Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung veröffentlicht, in der sie noch einmal ihre Vorreiterrolle für den Umweltschutz bekräftigt.
-
EU-Programmierwoche 2019 startet mit einem Online-Kursus (16.09.2019)
Die EU Code Week wird von Freiwilligen veranstaltet; sog. Code-Week-Botschafter/innen koordinieren die Initiative in ihrem Land.
-
Die zukünftige Kommissionspräsidentin stellt die Kommissare der Europäischen Kommission für die Amtsperiode 2021 bis 2025 in Brüssel vor (12.09.2019)
In der Benennung der Kommissare spiegeln sich die Schwerpunkte gemäß der von ihr bereits vor den Abgeordneten des Europäischen Parlaments vorgestellten Politischen Leitlinien wider.
-
Milch-, Obst- und Gemüseprogramm der Europäischen Kommission für Schulen in der EU läuft weiter (06.09.2019)
Auch in diesem Schuljahr laufen die EU-Programme für Milch, Obst und Gemüse weiter.
-
Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" 2019 für Schulen ist gestartet (03.09.2019)
Ab dem 02. September bis zum 20. Oktober 2019, 12.00 Uhr können sich Schulen für den ersten Schritt des zweistufigen Registrierungsverfahrens online anmelden.
-
Europäische Kommission lädt zu einem ersten Treffen zur Anwendung von Art. 17 (früher 13) der EU-Urheberrechtsrichtlinie ein (30.08.2019)
Noch bis zum 18. September 2019 können sich Interessierte um eine Teilnahme bewerben.
-
EU-Organe einigen sich über wichtige EU-Förderprogramme für den nächsten EU-Haushaltszeitraum 2021 - 2027 (26.08.2019)
Die Europäische Kommission freute sich am 21. März 2019 über eine Reihe von gemeinsam gefassten Beschlüssen der EU-Organe.
-
EU-Organe einigen sich auf das EU-Forschungsprogramm Horizont Europa (2021 - 2027) (22.08.2019)
Europäisches Parlament und der zuständige EU-Ministerrat haben sich am 19. März 2019 auf das neue EU-Forschungsprogramm "Horizont Europa" geeinigt.
-
Europaminister Holthoff-Pförtner ruft zur Teilnahme am "NRW.Fotowettbewerb.BENELUX" auf (19.08.2019)
Es sollen Fotos eingereicht werden, die die Vielfalt zwischen NRW und den drei Beneluxländern Belgien, Niederlande und Luxemburg wiedergibt.
-
EU-Organe einigen sich auf das Umweltprogramm LIFE (15.08.2019)
Am 12. März 2019 haben sich Europäisches Parlament und der zuständige EU-Ministerrat auf die Fortsetzung des Umweltprogramms LIFE geeinigt.
-
EU-Organe beschließen EU-Programme für neue EU-Förderperiode (2021 – 2027) (12.08.2019)
Bereits im März 2019 ist es nach entsprechender Vorlage durch die Europäische Kommission gelungen, einige wichtige EU-Programme für die kommende Förderperiode 201 bis 2017 zu beschließen.
-
Eurobarometer-Umfrage zeigt höchste Zustimmung zur EU seit fünf Jahren (09.08.2019)
Die Ergebnisse der jüngsten Eurobarometer-Umfrage, die zwischen dem 07. Juni und dem 01. Juli 2019 in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt wurde.
-
Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai 2019 - Zahlen, Daten, Fakten (07.08.2019)
Zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 haben in den 28 EU-Mitgliedstaaten die neunten Direktwahlen zum Europäischen Parlament stattgefunden.
-
Wechsel in der Leitung der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (05.08.2019)
Der bisherige Leiter, der der Vertretung seit 2014 vorstand, Richard Kühnel, geht zum 01. September 2019 zurück nach Brüssel.
-
Finnland hat zum 01. Juli 2019 die Ratspräsidentschaft übernommen (02.08.2019)
Am 01. Juli 2019 hat Finnland die halbjährliche Ratspräsidentschaft in der EU übernommen und damit Rumänien abgelöst.
-
Europäische Kommission hat das Instrument der Europäischen Bürgerinitiative vereinfacht (31.07.2019)
Nach vielen Hinweisen über das komplexe Anmeldungsverfahren für Europäische Bürgerinitiativen hat die Europäische Kommission Vorschläge für ein einfacheres Verfahren vorgelegt.
-
Europäische Kommission registriert drei neue Bürgerinitiativen - Anträge nehmen nach der Verabschiedung von Vereinfachungen zu (29.07.2019)
Die Europäische Kommission hat am 03. Juli 2019 drei neue Bürgerinitiativen zugelassen.
-
Dürrewellen in Europa: Europäische Kommission kündigt erneut Unterstützung für die Landwirte in der EU an (27.07.2019)
Die Europäische Kommission unterstützt auch dieses Jahr die Landwirte in der EU, die von der großen Trockenperiode getroffen sind.
-
Europäische Kommission verstärkt ihr Engagement für Aufforstung und Schutz der Wälder in der Welt (24.07.2019)
Die Europäische Kommission hat vor dem Hintergrund der Klima- und Umweltschutzmaßnahmen ihre Maßnahmen zum Schutz von Wäldern verstärkt.
-
Europäische Kommission und EU-Mitgliedstaaten kooperieren beim Schutz der 5G-Netze (22.07.2019)
Im März 2019 hatte die Europäische Kommission Vorschläge für ein abgestimmtes Vorgehen der EU zur Sicherheit von 5G-Netzen vorgelegt. Zur gemeinsamen Feststellung und Beseitigung etwaiger Schwachstellen hatte die Europäische Kommission eine Kombination von legislativen und politischen Instrumenten vorgeschlagen.
-
Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen zur neuen EU-Kommissionspräsidentin (01. November 2019) (17.07.2019)
Das Europäische Parlament hat am 16.07.2019 die frühere deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen zur neuen Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt
-
"Rettet die Bienen!": Kommission registriert Europäische Bürgerinitiative (10.07.2019)
Die Europäische Kommission hat Mitte Mai 2019 die Europäische Bürgerinitiative "Rettet die Bienen!" registriert.
-
Telefonate ins EU-Ausland billiger (08.07.2019)
Seit dem 15. Mai gelten neue Preisobergrenzen für alle Anrufe und SMS ins EU-Ausland.
-
Überwältigende Mehrheit der Europäer sorgt sich um den Verlust der Biodiversität (04.07.2019)
Die Europäerinnen und Europäer sind zunehmend besorgt über den Zustand von Natur und Klima und den Verlust an Biodiversität.
-
Staats- und Regierungschefs nominieren deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen zur Kandidatin für den Posten der Präsidentin der Europäischen Kommission (03.07.2019)
Es stimmten 27 der Staats- und Regierungschefs für von der Leyen.
-
EU schließt Freihandelsabkommen mit Vietnam (01.07.2019)
Die EU und Vietnam haben am 30.06.2019 in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi ein Handels- und Investitionsschutzabkommen unterzeichnet.
-
Europäische Kommission geht neue Wege zur Förderung von innovativen Start-ups - Europäischer Innovationsrat als neues Förderinstrument (27.06.2019)
Die Europäische Kommission hat am 18. Juni 2019 den EIC als neues Förderinstrument der EU für die ideelle und finanzielle Förderung von Start-ups und KMU's vorgestellt.
-
Europäische Kommission genehmigt Millionenförderung für umweltfreundliche Verkehrsmittel in deutschen Städten (21.06.2019)
Die Europäische Kommission hat am 19. Juni 2019 den Antrag Deutschlands für eine umweltfreundliche Nachrüstung kommunaler und gewerblich genutzter Dieselfahrzeuge in deutschen Städten bewilligt.
-
Europäische Kommission bewertet nationale Energie- und Klimapläne - Deutschland erhält gute Noten im Bereich Erneuerbaren Energien (19.06.2019)
In ihrem Urteil bescheinigt sie zwar den Mitgliedstaaten erhebliche Anstrengungen, weist jedoch auf Verbesserungsbedarf bei allen nationalen Plänen hin.
-
Flash-Eurobarometer-Umfrage in den Nicht-Euro-Staaten zeigt positive Einstellung zur einheitlichen Währung (17.06.2019)
Im Rahmen Umfrage in den EU-Mitgliedstaaten, sind 56 Prozent der Befragten der Meinung, dass die gemeinsame Währung sich positiv in den EU-Mitgliedstaaten auswirkt.
-
Europäische Kommission zieht Bilanz im Kampf gegen Desinformation und sieht Fortschritte (15.06.2019)
Die Europäische Kommission hat eine erste Bilanz der Bekämpfung von Desinformation rund um die Europawahl gezogen.
-
Europäische Kommission stellt Haushaltsentwurf für 2020 vor - Beschäftigung und Sicherheit stehen im Mittelpunkt (14.06.2019)
Die Europäische Kommission hat am 05. Juni 2019 ihren Vorschlag für den EU-Haushalt 2020 vorgestellt.
-
Bratislava wird Sitz der Europäischen Arbeitsbehörde (13.06.2019)
Am 13. Juni 2019 hat der zuständige EU-Ministerrat beschlossen, dass Bratislava Sitz der neuen Europäischen Arbeitsbehörde wird.
-
Sicherheitsunion: Datenbanken in EU werden besser miteinander verzahnt (12.06.2019)
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 14. Mai 2019 neue Regeln zum besseren Informationsaustausch beschlossen.
-
Die Europäische Grundrechtecharta begeht seit 10 Jahren - Europäische Kommission zieht Bilanz (10.06.2019)
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der Charta hat die Europäische Kommission am 05. Juni 2019 eine gemischte Bilanz gezogen.
-
Europäische Kommission erlässt Vorschriften für den sicheren Betrieb von Drohnen in der EU (07.06.2019)
Die Europäische Kommission hat am 24.05.2019 Vorschriften für einen sicheren Drohnenverkehr am Boden und für den Luftraum in der EU vorgelegt.
-
Badegewässerbericht der EU bescheinigt mehr als 90 Prozent der deutschen Badegewässer eine ausgezeichnete Qualität (06.06.2019)
Ausgezeichnete Wasserqualität für den Kleinen Kaarster See und den Nievenheimer See
-
Lebensmittelverschwendung: Kommission entwickelt Methodik zur Messung von Lebensmittelabfällen in der EU (05.06.2019)
Jährlich gehen etwa 20 Prozent der in der EU erzeugten Lebensmittel verloren oder werden verschwendet.
-
EU-Leitfaden hilft Unternehmen bei Verarbeitung nicht personenbezogener Daten (03.06.2019)
Seit 29.05.2019 gelten EU-weit die neuen Vorschriften für den freien Verkehr nicht personenbezogener Daten.
-
Europäische Kommission veröffentlicht Fortschrittsbericht für den Westbalkan und die Türkei – Empfehlung für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien (31.05.2019)
Die Europäische Kommission hat am 29. Mai 2019 ihren jährlichen Fortschrittsbericht über mögliche Beitrittskandidaten veröffentlicht, das sind die sechs Staaten des Westbalkan und die Türkei.
-
EU-Mitgliedstaaten geben grünes Licht für die EU-Plastikrichtlinie (29.05.2019)
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 21. Mai 2019 im Ministerrat ihre Zustimmung zur EU-Plastikrichtlinie gegeben.
-
Europa hat gewählt – höchste Wahlbeteiligung seit 25 Jahren – 96 Europaabgeordnete vertreten Deutschland (28.05.2019)
Über 400 Mio. Bürgerinnen und Bürger in den 28 EU-Mitgliedstaaten waren zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 aufgerufen, an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen. Mit einer überraschenden Wahlbeteiligung von 61,41 Prozent in Deutschland und von 50,97 Prozent EU-weit stellte die Europawahl Rekorde auf
-
Europäische Kommission zieht Bilanz: Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung (27.05.2019)
Ein Jahr danach zeigt eine aktuelle Eurobarometerumfrage, dass rd. 80% der Deutschen bereits von den neuen Regelungen zum Datenschutz gehört haben.
-
Europäische Kommission schaltet neue "Learning Corner" (23.05.2019)
Die Europäische Kommission hat vor Kurzem eine neue "Learning Corner" für Lehrer/innen und Schüler/innen eingerichtet.
-
EU-Mitgliedstaaten beschließen neue CO2-Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge (22.05.2019)
Nach der Zustimmung durch das Europäische Parlament am 27.03.2019 haben am 15.04.2019 die EU-Mitgliedstaaten neue CO2-Grenzwerte ab dem Jahr 2030 beschlossen.
-
Europawahlen vom 23. bis 26. Mai 2019 – Film „Wähle Deine Zukunft“ – EU-Informationen des EDIC Mittlerer Niederrhein zur Europawahl (21.05.2019)
Am Donnerstag dieser Woche (23.05.2019) bis kommenden Sonntag (26.05.2019) wählen über 400 Mio. Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedstaaten der EU ein neues Europäisches Parlament.
-
Kurz vor der Europawahl – Mythen und Wahrheiten über die EU (20.05.2019)
So lange es die EU gibt, so lange gibt es wahrscheinlich Gerüchte, Halbwahrheiten und gänzlich falsche Meldungen über die jeweilige „Gesetzgebung“, Vorschläge und Maßnahmen.
-
Europawettbewerb unter den weiterführenden Schulen des Rhein-Kreises Neuss – Prämierte Schüler/innen des Georg-Büchner-Gymnasiums Kaarst verbringen einen informativen Tag in der Bundesstadt Bonn (14.05.2019)
Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme an dem Europawettbewerb waren 10 für ihre Texte und einen Rap zu dem Thema Europawahlen ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer eingeladen, einen informativen Tag in Bonn zu verbringen.
-
Erklärung der Staats- und Regierungschefs von Sibiu "Vereint durch dick und dünn" (10.05.2019)
In einigen Wochen werden die europäischen Bürgerinnen und Bürger ihre Abgeordneten für das Europäische Parlament wählen – vierzig Jahre, nachdem sie erstmals von diesem grundlegenden Recht Gebrauch gemacht haben. Ein in Frieden und Demokratie wiedervereinigtes Europa ist nur eine von vielen Errungenschaften.
-
Bericht zum Europatag des Rhein-Kreises Neuss am 09. Mai 2019 im "Forum" der Sparkasse Neuss (09.05.2019)
"Wie können junge Leute ihre Ideen in die Diskussion um die Gestaltung einer zukünftigen EU einbringen?"
-
Kommissionspräsident Juncker zieht vor dem Gipfel im rumänischen Sibiu positive Bilanz über die bisherige Amtszeit der Europäischen Kommission (07.05.2019)
Hinsichtlich der kommenden Europawahlen sagte Juncker, dass die Bürgerinnen und Bürger an den größten transnationalen Wahlen der Welt teilnehmen und das Europa von morgen mitgestalten könnten.
-
Europäische Kommission veröffentlicht ihre Empfehlungen für die nächste strategische Agenda der EU 2019 – 2024 (02.05.2019)
"Die Herausforderungen, mit denen wir Europäer gemeinsam konfrontiert werden, wachsen von Tag zu Tag. Wenn es Europa gutgehen soll, müssen die EU-Mitgliedstaaten zusammenarbeiten."
-
Osterweiterung vor 15 Jahren hat europäische Geografie und Geschichte miteinander ausgesöhnt (30.04.2019)
Am 1. Mai 2019 jährt sich zum 15. Mal die EU-Erweiterung von 2004, als zehn Länder der Europäischen Union beigetreten sind.
-
EuGH bestätigt Vereinbarkeit des Investitionsgerichtssystems mit den EU-Verträgen (30.04.2019)
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in einer Stellungnahme das System der Investitionsgerichtsbarkeit als vereinbar mit den EU-Verträgen bestätigt.
-
Obergrenze für Transfette in Lebensmitteln beschlossen (19.04.2019)
Die Europäische Kommission hat am 24.04.2019 eine Obergrenze für die Verwendung von industriell hergestellten Transfetten in Lebensmitteln beschlossen.
-
Europatag des Rhein-Kreises Neuss am 09. Mai 2019 "Wie können junge Menschen die Europäische Integration mitbestimmen und ihre Interessen einbringen" im "Forum" der Sparkasse Neuss (19.04.2019)
Vom 23. bis 26. Mai finden in den 27 EU-Mitgliedstaaten Wahlen zum Europäischen Parlament statt.
-
Lateinamerika: EU strebt engere Partnerschaft an (17.04.2019)
Die Europäische Union will künftig ihre Kooperation mit Lateinamerika und der Karibik ausbauen.
-
Bericht über die Europaveranstaltung "Der Rhein-Kreis Neuss und die euregio rhein-maas-nord – wir wählen Europa"am 10.04.2019 im Berufsbildungszentrum für Wirtschaft und Informatik in Neuss (12.04.2019)
Auf Einladung von Landrat Petrauschke und der euregio rhein-maas-nord kamen am 10. April 100 Schülerinnen und Schüler zusammen.
-
Bericht über die Europaveranstaltung "Der Rhein-Kreis Neuss und die euregio rhein-maas-nord - wir wählen Europa" (11.04.2019)
Auf Einladung von Landrat Petrauschke und der euregio rhein-maas-nord kamen am 10. April 100 niederländische Schülerinnen und Schüler.
-
Migrationssteuerung: mehr als 450 Verbindungsbeamte für Einwanderungsfragen in Drittländer entsandt (02.04.2019)
Die EU will sich in Einwanderungsfragen künftig besser mit ihren Partnern in Drittstaaten koordinieren.
-
rescEU: Verbessertes Katastrophenschutz-System der EU tritt in Kraft (21.03.2019)
Das von der Kommission vorgeschlagene System für Schutz und Prävention vor Katastrophen, das so genannte rescEU ist am 21.03.2019 in Kraft getreten.
-
Weltfrauentag: Mehr Gleichheit, aber zu langsame Fortschritte (18.03.2019)
Zum Weltfrauentag am 7. März 2019 hat die Kommission ihren Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU im Jahr 2019 veröffentlicht.
-
Europäische Kommission beschließt neue Energieeffizienzkennzeichnung von Haushaltsgeräten (15.03.2019)
Die Europäische Kommission hat am 11. März 2019 eine Umänderung der Energieeffizienzkennzeichnungen für Elektrogeräte beschlossen.
-
Europäische Kommission fördert erst verbesserte Arbeitsbedingungen für LKW-Fahrer und sorgt jetzt für sichere LKW-Stellplätze (13.03.2019)
Am 04. Dezember 2018 hatten sich die Verkehrsminister der EU-Mitgliedstaaten auch über wichtige soziale Reformen für LKW-Fahrer geeinigt.
-
EU-Staaten machen Weg für koordinierte Prüfung ausländischer Direktinvestitionen frei (11.03.2019)
Die Europäische Union wird ab diesem April Direktinvestitionen aus Drittländern besser überprüfen können.
-
EU-Kommission begrüßt Beitrag von Frankreichs Präsident Macron zur Zukunft Europas (05.03.2019)
Die Europäische Kommission hat sehr positiv auf den heute europaweit erschienenen Gastbeitrag des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron reagiert.
-
Einigung über stärkere Produktkontrollen (04.03.2019)
Die neue Verordnung soll zukünftig die Kontrollen durch die nationalen Behörden und Zollbeamten verstärken.
-
Tag der seltenen Krankheiten: Neue EU-Plattform soll Diagnose und Behandlung verbessern (01.03.2019)
Zum Tag der seltenen Krankheiten am 28. Februar 2019 hat die Europäische Kommission eine neue Online-Plattform für den Wissensaustausch freigeschaltet.
-
Die Wahlen zum Europäischen Parlament - Ihre Stimme zählt (25.02.2019)
Zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 finden die neunten Direktwahlen zum Europäischen Parlament (EP) statt.
-
Eurobarometer-Umfrage: Deutsche glauben, dass ihre Stimme bei den Europawahlen zählt (22.02.2019)
Die Ergebnisse sind im Hinblick auf die kommenden Europawahlen zum Europäischen Parlament zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 ermutigend.
-
Europäisches Parlament stellt Umfrageergebnisse zur Europawahl vor - große Parteien bleiben stärkste Kraft (22.02.2019)
Vor den Europawahlen führt das Europäische Parlament eine besondere Reihe von eigenen Eurobarometer-Umfragen durch.
-
Sicherheitsunion: Datenbanken in EU sollen künftig besser miteinander verzahnt werden (20.02.2019)
Europäisches Parlament und Rat haben am 5. Februar 2019 eine politische Einigung über den Vorschlag der Kommission zur Schließung von Informationslücken erzielt.
-
Europäisches Parlament und EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf CO2-Vorgaben für LKW (19.02.2019)
Am 19. Februar 2019 einigten sich die Vertreter/innen beider Organe, dass die CO2-Emissionen der LKW bis zum Jahr 2030 um 30% sinken müssen.
-
Europäische Kommission verteidigt Grenzwerte für Stockoxid (15.02.2019)
Die Europäische Kommission hat Medienberichte zurückgewiesen, nach denen sie die Erhöhung des Grenzwertes für Stickoxid in Deutschland genehmigt habe.
-
Trilog-Verhandlungen bringen Einigung auf gemeinsamen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Errichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde (14.02.2019)
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der zuständige EU-Ministerrat haben sich geeinigt.
-
Europäische Kommission fördert Plattform für Künstliche Intelligenz für Unternehmen und Behörden (13.02.2019)
Am 09. Januar 2019 haben 79 Partner aus 21 Ländern ihre gemeinsame Arbeit an einer umfassenden Plattform zu Künstlicher Intelligenz begonnen.
-
EU-Staaten beschließen Ausbau der Verteidigungsunion (11.02.2019)
Nach dem grundlegenden Beschluß vom 11. Dezember 2017 von 25 EU-Mitgliedstaaten folgte am 20. November 2018 ein weiterer Beschluss zum Ausbau der Verteidigungsunion.
-
Europäische Kommission stellt Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Entwicklung vor (07.02.2019)
Die Europäische Kommission hat am 30. Januar 2019 ein Reflexionspapier über mögliche Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Entwicklung der EU vorgestellt.
-
Tag des sicheren Internets 2019: Mehr Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Bereits zum 16. Mal findet am 5. Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt
-
EU und Japan schaffen weltweit größten Raum für sicheren Datenverkehr (05.02.2019)
Bereits vor Abschluss des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens hatten sich EU und Japan am 23. Januar 2019 auf Beschlüsse geeinigt.
-
EU-Japan-Abkommen ist in Kraft getreten (01.02.2019)
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan ist am 01.02.2019 in Kraft getreten.
-
"Diesmal wähle ich" - Informationskampagne des Europäischen Parlaments zur Europawahl 2019 (29.01.2019)
Vom 23. bis 26 Mai 2019 finden in den 27 EU-Mitgliedstaaten wieder Wahlen zum Europäischen Parlament statt, in Deutschland wird am 26. Mai 2019 gewählt.
-
Bürger in der EU befürchten Einflussnahme auf die Europawahlen im Mai 2019 - EU kündigt verstärkte Maßnahmen für mehr Transparenz an (25.01.2019)
Nach den Ergebnissen einer Eurobarometer-Umfrage ist eine Mehrheit der EU-Bürger/innen besorgt über mögliche Eingriffe in die kommenden Europawahlen.
-
Europäische Kommission begrüßt Einigung zwischen Europäischem Parlament und EU-Ministerrat über Verschärfung der Vorschriften zur Parteienfinanzierung (23.01.2019)
Am 16. Januar 2019 haben sich Europäisches Parlament und der zuständige EU-Ministerrat auf eine Verschärfung der Parteienfinanzierung geeinigt.
-
Die Herbst-Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission zeigt im Vorfeld der Europawahlen ein positives Bild der Bürger/innen von der EU (21.01.2019)
Die Europäische Kommission zeigt sich erleichtert, dass trotz zunehmender nationalistischer und populistischer Tendenzen in einigen Mitgliedstaaten die Bürger/innen in Europa einen zunehmenden positiven Eindruck von der EU haben.
-
EU-Haushalt für 2019 - Schwerpunkte auf Wachstum und Beschäftigung, Forschung und Innovation (18.01.2019)
Europäisches Parlament und der zuständige ECOFIN-Ministerrat haben sich bereits am 05.12.2018 auf den EU-Haushalt 2019 geeinigt
-
Öffentliche Befragung der EU zur Lohngleichheit von Frauen und Männern (16.01.2019)
Der Grundsatz des "gleichen Entgelts für gleiche Arbeit" ist in den Europäischen Verträgen verankert.
-
Bulgarien hat zum 01. Januar 2019 die halbjährliche Ratspräsidentschaft übernommen (14.01.2019)
Seit dem 01. Januar 2019 hat Rumänien die Ratspräsidentschaft für die kommenden sechs Monate (bis 30.06.2019) inne.
-
Weitere Informationsformate von Europäischer Kommission und Europäischem Parlament zur Europawahl am 26. Mai 2019 in Deutschland (10.01.2019)
Die EU-Organe haben zahlreiche Initiativen gestartet und Informationsformate entworfen.
-
Plowdiw (Bulgarien) und Matera (Italien) sind Europäische Kulturhauptstädte 2019 (08.01.2019)
In diesem Jahr sind die Städte Plowdiw in Bulgarien und Matera in Italien die beiden Kulturhauptstädte Europas.
-
Der Euro ist 20 Jahre alt - Europäisches Parlament erinnert am 15.02.2019 in einer feierlichen Sitzung an das Jubiläum (07.01.2019)
Am 01. Januar 2019 ist der Euro – das Zahlungsmittel in 19 der 28 EU-Mitgliedstaaten – 20 Jahre alt geworden.
-
Ausschuss der Regionen bittet Bürgerinnen und Bürger um Teilnahme an der Umfrage zur "Zukunft Europas" (04.01.2019)
Auch der Ausschuss der Regionen (AdR) führt seit einigen Jahren sog. Bürgerdialoge durch.
-
Europäisches Parlament eröffnet anlässlich der Europawahlen im Mai 2019 die web-site "Was tut Europa für mich" (02.01.2019)
Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden in 27 EU-Mitgliedstaaten die Wahlen zum Europäischen Parlament statt.