Navigation schließen

Kompletter Navigationsbaum

© 1127637305/chrisdorney/GettyImages

Schnell gesucht? Schnell gefunden ...

  • Abfallberatung
  • Abfallbeseitigung
  • Abfallwirtschaftskonzept
  • Abholung einer bereits beantragten Fahrerlaubnis
  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Altlastenkataster (Auskunft)
  • Altölentsorgung
  • Amtspflegschaft für Minderjährige
  • Amtstierärztliches Gesundheitszeugnis für Tiere
  • Amtsvormundschaft für Minderjährige
  • Anerkennung ausländischer Berufsausbildung in nichtakademischen Gesundheitsfachberufen
  • Anschrift in den Fahrzeugpapieren ändern
  • Antikorruption
  • Apothekenaufsicht
  • Artenschutz (exotische, also nicht heimische Arten)
  • Artenschutz (heimische Arten)
  • Asylrecht
  • Aufbruchgenehmigung (Kreisstraßen)
  • Ausbildungsförderung / BaFöG
  • Ausbildungsplätze
  • Ausfuhrkennzeichen
  • Ausnahmegenehmigungen nach § 46 StVO (Einrichtung eines zeitlich begrenzten eingeschränkten/absoluten Halteverbots, Aufstellung eines Containers oder eines Gerüsts)
  • Ausnahmen von der StVZO
  • Außerbetriebsetzung eines Kfz/Abmeldung
  • Autowrackbeseitigung
  • Batterien und Akkus entsorgen
  • Baumaßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum
  • Bauunterhaltung (kreiseigene Gebäude)
  • Bebauungspläne
  • Begabungen bei Schülerinnen und Schülern
  • Begleitendes Fahren ab 17
  • Behindertenfahrdienst
  • Beibehaltung des Kfz-Kennzeichens bei Umzug innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
  • Beihilfe zu Krankheits- und Pflegekosten von Beamten
  • Beistandschaft
  • Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (Gesundheitszeugnis)
  • Beratung bei Trennung und Scheidung sowie Mitwirkung vor den Familiengerichten
  • Beratung des Schulpsychologischen Dienstes
  • Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige
  • Beratung nach § 10 Prostituiertenschutzgesetz
  • Beratung über Hilfe im Alter
  • Beratung und Hilfe für junge Menschen und Familien, Kinderschutz, Hilfe zur Erziehung
  • Bergbau (Wasserwirtschaftliche Maßnahmen)
  • Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht
  • Beschwerden (Aufsicht)
  • Bestattung von Haus- und Heimtieren
  • Betreuungsbehörde, Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften
  • Betreuungsgerichte (Unterstützung)
  • Betreuungsrecht (Beratung)
  • Betriebserlaubnis nach EG-FGV
  • Beurkundungen durch das Jugendamt
  • Bewachungsgewerbe
  • Bild- und Videowerkstatt
  • Bildungsmediathek NRW
  • Biotope
  • Bodenbelastungskarte
  • Bodenrichtwerte
  • Bodenschutz
  • Brandschutz
  • Braunkohleplanung
  • Brennholz
  • Bußgeldbescheid mit Fahrverbot
  • Bußgelder (festsetzen, einzahlen)
  • Datenschutz
  • Der Spielbus
  • Deutsche Grundkarte
  • Diebstahl eines Kfz melden
  • Dienstaufsichtsbeschwerde
  • Digitales Tonstudio
  • E-Kennzeichen
  • Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer (Unterstützung)
  • Ehrenamtlicher Sprachhelferpool
  • Eigentumsförderung
  • Einbürgerung
  • Eingliederungshilfe für Kinder mit seelischer Behinderung
  • Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
  • Eingriffe in Natur und Landschaft
  • Einrichtung einer Betreuung
  • Einsatz von Ersatzbaustoffen (Verwertung)
  • Elektro- und Elektronikschrott entsorgen
  • Elternbeitrag Tagesbetreuung für Kinder, Kitagebühren
  • Elterngeld
  • Elternschule
  • Entfernungsbescheinigung
  • Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffen im Rhein-Kreis Neuss
  • Entwicklungsplan Kulturlandschaft im Rhein-Kreis Neuss
  • Erlaubnis für das Sammeln, Befördern, Makeln und Handeln mit gefährlichen Abfällen
  • Ersatz von Fahrzeugbrief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Ersatz von Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I
  • Ersatz-Betriebserlaubnis beantragen
  • Ersatz-Führerschein
  • Erste Hilfe Deutsch
  • Erste-Hilfe-Kurs April 2024
  • Erweiterung der Fahrerlaubnis
  • EU-Heimtierausweis
  • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
  • Fachberatung Kinderschutz
  • Fachbibliothek
  • Fachstelle sexuelle Gesundheit (HIV und STI Beratung)
  • Fahrerbescheinigung
  • Fahrerkarte (digitales Kontrollgerät)
  • Fahrerlaubnis auf Probe
  • Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN)
  • Fahrschulerlaubnis und Fahrlehrer*innen
  • Fahrtenbuch
  • Familien Freizeit Tipps
  • Familien-Padlet
  • Familienbildung und Familienerholung
  • Familienbüro
  • Fauna-Flora-Habitat Gebiete (FFH)
  • Feinstaubplakette
  • Ferienaktionen in Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen
  • Ferienintensivestraining - FIT in Deutsch
  • Feuerschutz
  • Finanzaufsicht
  • Finanzierte Fahrzeuge und Leasingfahrzeuge
  • Fischerprüfung
  • Flächennutzungspläne
  • Fleischhygieneüberwachung
  • Fließgewässer
  • Förderung barrierefreier Gaststätten
  • Fortbildungsveranstaltung „Gegen sexualisierte Gewalt in der Jugendarbeit“ 2024
  • Fortbildungsveranstaltungen
  • Fotoarchiv
  • Freizeittipps für Kinder und Jugendliche | Jugendeinrichtungen
  • Frühe Hilfen- kommunale Netzwerke, Kinderstark NRW
  • Fuchs Medienbus
  • Führerschein für Busse (Ersterteilung)
  • Führerschein für Busse (Verlängerung)
  • Führerschein für Kleinkrafträder und Zugmaschinen
  • Führerschein für Lkw (Ersterteilung)
  • Führerschein für LKW (Verlängerung)
  • Führerschein für Pkw und Krad (Ersterteilung)
  • Führerschein zur Fahrgastbeförderung (Erstantrag)
  • Führerschein zur Fahrgastbeförderung (Verlängerung)
  • Gartenabfälle entsorgen
  • Gebäudebetrieb und -logistik
  • Gebäudeeinmessungspflicht
  • Gebrauchtes Fahrzeug anmelden
  • Gefahrguttransporte
  • Geoportal Rhein-Kreis Neuss - gucken Sie uns in die Karten
  • Geräteverleih
  • Gespanne mit Tempo 100
  • Gesundheitsgutachten
  • Gesundheitszeugnis (Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz)
  • Gewässer - Anlagen und Baumaßnahmen
  • Gewässer - Unterhaltung und Ausbau
  • Gewerbeuntersagung
  • Gleichstellung von Frau und Mann
  • Glossar zur Rechnungsprüfung
  • GPS-Referenzpunkte
  • Grad der Behinderung (GdB) auf Antrag feststellen
  • Grenzbescheinigung
  • Großraum- und Schwertransporte
  • Grundstücksmarktbericht
  • Grundwasserförderung
  • Güterkraftverkehr
  • Halterauskunft
  • Haushalt (Haushaltsplan, Haushaltssatzung)
  • Hebammen und Entbindungspfleger
  • Heilpraktiker Prüfungswesen und Praxiseröffnung
  • Heimtierausweis für Hunde und Katzen
  • Historische Karten
  • Historisches Kennzeichen für historische Fahrzeuge (Oldtimerkennzeichen)
  • Hochwasser
  • Hunde nach Landeshundegesetz: Sachkundenachweis, Verhaltenstests, Rassebestimmung
  • Hundeschulen und Hundetrainer: Erlaubnis nach dem Tierschutzgesetz
  • Hygienische Beratung und Überwachung
  • Identitätsbescheinigung (Grundstück)
  • Indirekteinleitergenehmigung
  • Infektionskrankheiten: Beratung und Hilfe
  • Inklusion
  • Interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Internationale Jugendbegegnungen und Praktikantenaustausch
  • Internationaler Fahrzeugschein
  • Internationaler Führerschein
  • Internetbasierte Fahrzeugzulassung i-Kfz
  • Investorenservice
  • Jagdschein beantragen und verlängern
  • Jägerprüfung
  • Jugend- und Familienzeltplatz "Felschbachtal" Kerpen/ Eifel
  • Jugendhilfe im Strafverfahren
  • Jugendleiterkarte (juleica)
  • Jugendleiterseminar 2024
  • Karteikartenabschrift Führerschein
  • Katasterauskünfte (Führung des Liegenschaftskatasters)
  • Katasterübernahme (Fortführung des Liegenschaftskatasters)
  • Katastrophenschutz
  • Kaufpreissammlung
  • Kennzeichen (Allgemeines)
  • Kfz-Steuerermäßigung für schwerbehinderte Menschen
  • Kies- und Sandgewinnung
  • Kinder- und Jugendarbeit, Jugendschutz
  • Kinder- und Jugendförderplan des Rhein-Kreises Neuss
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Kindertagesbetreuung
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kindertagespflege
  • Kindertheater
  • Kindertheater Jüchen
  • Kindertheater Korschenbroich
  • Kindertheater Rommerskirchen
  • Kleinkläranlagen
  • KOMM-AN NRW Förderprogramm
  • KOMM-AN-Veranstaltungen für die ehrenamtliche Integrationsarbeit
  • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
  • Kostenlose Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss
  • Krankenhausaufsicht
  • Kreisentwicklungskonzept
  • Kreisentwicklungsplanung
  • Kreiskulturlandschaftsprogramm
  • Kreismarketing, Öffentlichkeitsarbeit
  • Kreisstraßen (Neubau, Erneuerung, Unterhaltung)
  • Krisen in der Schule
  • Kurzzeitkennzeichen
  • Landeshundegesetz (Erlaubnisse, Befreiung von der Maulkorb- und Leinenpflicht)
  • Landschaftsplan Rhein-Kreis Neuss
  • Landwirtschaft, Abweichung von Bewirtschaftungsregeln
  • Lebensmittelüberwachung
  • Leichte Sprache: Grad der Behinderung (G d B) auf Antrag feststellen
  • Leichte Sprache: Schwerbehindertenausweis beantragen
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
  • Liegenschaftsbuch
  • Liegenschaftskarte
  • Makerspace im Medienzentrum
  • Maklererlaubnis beantragen
  • Mehrsprachigkeit: Informationsveranstaltungen und Vorträge
  • Meldeverfahren für Angehörige der nichtakademischen Heilberufe
  • Migrantenselbstorganisationen
  • Mobbing in der Schule
  • Nahverkehrsplanung
  • Namensänderung in den Fahrzeugdokumenten
  • Natur- und Landschaftsschutz
  • Naturschutzbestimmungen (Befreiung und Ausnahme)
  • Naturschutzrecht - Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
  • Neues Mehrfachtäter-Punktsystem ab 01.05.2014
  • Neugeborenenbegrüßung
  • Neuzulassung eines Kfz
  • Neuzulassung eines Kfz aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (Einfuhr)
  • Neuzulassung eines Kfz aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören (Einfuhr)
  • Niederschlagswasserbeseitigung
  • Notarztdienst
  • Öffentlich-Rechtliche Namensänderung
  • Öffentliches Auftragswesen
  • Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen des Rhein-Kreises Neuss
  • Online-Pflichtumtausch der alten Fahrerlaubnis
  • Organisationsplan
  • Orthophotos, Schrägluftbilder und 3D-Stadtmodelle
  • Örtliche Planung
  • Parkausweis für Behinderte (blauer EU-Parkausweis)
  • Parkausweis für Handwerker
  • Parkausweis für soziale Dienste
  • Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen (Parkausweis orange)
  • Personal-Angelegenheiten
  • Personenbeförderung
  • Petitionen
  • Pfandpflicht
  • Pflegekinderdienst des Jugendamtes Rhein-Kreis Neuss
  • Pflegewohngeld
  • Pressearbeit
  • Privatkrankenanstalten (Konzession)
  • Prostituiertenschutzgesetz
  • Rassebestimmung bei Hunden
  • Rechenschwierigkeiten
  • Rechnungsprüfung
  • Rechnungsprüfungsausschuss
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Regionalplanung
  • Reise- und tropenmedizinische Beratung
  • Reisekosten
  • Reitkennzeichen online
  • Rettungsdienst
  • Rettungsschwimmen Silber/Bronze 2024
  • Rote Kennzeichen für Hersteller, Händler und Werkstätten
  • Rote Kennzeichen für Oldtimer
  • Sachkundenachweis (Hunde)
  • Saisonkennzeichen
  • Schadstoffmobil
  • Schornsteinfegerwesen
  • Schul- und Bildungssystem NRW: Informationsveranstaltungen
  • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
  • Schuleingangsuntersuchung
  • Schülerfahrkosten erstatten (Berufskollegs)
  • Schülerpraktikum
  • Schülerspezialverkehr (Schulbusse für Förderschulen)
  • SchulPOOL Physik
  • Schulpsychologischer Dienst fremdsprachlich erklärt
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Schwarzarbeit
  • Schwerbehinderte Menschen: berufliche Integration
  • Schwerbehindertenausweis beantragen
  • Segway - Elektronische Mobilitätshilfe
  • Seiteneinsteigerberatung
  • Selbsthilfekontaktstelle Rhein-Kreis Neuss
  • Seminare für Kinder- & Jugendarbeit sowie Schule und OGS
  • Seniorenkulturprogramm
  • Sexuell übertragbare Krankheiten (Beratung)
  • Solar- und Gründachpotenzialkataster
  • Sondernutzung an Kreisstraßen
  • Sprach- und Elternbildung
  • Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung
  • Sprengstofferlaubnis
  • Submission
  • Suchtberatung
  • Systemisches Anti-Gewalt-Training, Deeskalationstraining und Sozialkompetenztraining
  • Tagespflegegeld
  • Technische Änderung am Fahrzeug
  • Terminvereinbarung Straßenverkehrsamt
  • Tierkörperbeseitigung
  • Tierschutz
  • Tierseuchenbekämpfung
  • Topografische Karten
  • Trinkwasserüberwachung
  • Tuberkulose (Infektionskrankheit)
  • Übergang Schule - Beruf
  • Übernahme des bisherigen Kennzeichens auf ein neues Kraftfahrzeug
  • Überschwemmungsgebiete
  • Umkennzeichnung eines Kfz (auch wegen Diebstahl bzw. Verlust der Kennzeichen)
  • Umschreibung ausländischer Führerscheine (nicht EU oder EWR)
  • Umschreibung eines Führerscheines aus der EU oder EWR
  • Umschreibung eines Kfz aus einem anderen Zulassungsbezirk
  • Umschreibung eines Kfz innerhalb des Rhein-Kreises Neuss
  • Umschreibung von Bundeswehr- oder Behördenführerscheinen
  • Umweltmedizinische Beratung und Schadstoffe
  • Unbegleitete Minderjährige
  • Ungeziefer - Schädlingsberatung
  • Unschädlichkeitszeugnis
  • Unterbringung im Pflegeheim
  • Unterhaltsheranziehung
  • Unterhaltsvorschuss
  • Unterhaltsvorschuss (Leichte Sprache)
  • Vaterschaft und Unterhalt: Beratung und Unterstützung
  • Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
  • Verfahrenslotsinnen/ Verfahrenslotsen
  • Verhaltenstest bei Hunden
  • Verkauf eines Kfz melden
  • Verkehrsentwicklungsplanung
  • Verkehrserziehung
  • Verkehrslenkende Maßnahmen
  • Verleih von Zeltmaterialien für Gruppen aus dem Kreisgebiet
  • Versammlungen und Aufzüge (Demonstrationen, Mahnwachen)
  • Versicherungswechsel bei einem Fahrzeug
  • Verwaltungsstrukturreform
  • Vollstreckungsschutz
  • Vorläufige Fahrberechtigung nach bestandener Fahrerlaubnisprüfung
  • Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
  • Waffenrechtliche Angelegenheiten (Waffenschein, Waffenbesitzkarte)
  • Waldführungen
  • Wärmepumpen
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Wasserschutzgebiete
  • Wechselkennzeichen
  • Wege - Sperrung für Reiter und Spaziergänger
  • Wertgutachten
  • Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
  • Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Kfz
  • Wilder Müll
  • Wildtier gefunden - Was tun?
  • Wirtschaftliche Hilfen, Beistandschaften
  • Wirtschaftliche Jugendhilfe
  • Wohnberechtigungsschein
  • Wohnraumförderung
  • Workshops und Arbeitskreise
  • WTG-Behörde (Heimaufsicht)
  • Wunschkennzeichen online
  • Zahnärztliche Gruppenprophylaxe
  • Zahnärztliche Gutachten
  • Zahnärztliche Reihenuntersuchung
  • Zulassung auf minderjährige Fahrzeughalter
  • Zulassung eines Fahrzeug-Eigenbaus
  • Zulassung eines gebrauchten Kfz aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (Einfuhr)
  • Zulassung eines gebrauchten Kfz aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören (Einfuhr)
  • Zwangsumtausch für 50jährige Fahrerlaubnisinhaber
  • Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
  • Allgemeiner Sozialer Dienst für die Gemeinde Rommerskirchen
  • Allgemeiner Sozialer Dienst für die Stadt Jüchen
  • Allgemeiner Sozialer Dienst für die Stadt Korschenbroich
  • Amt für Finanzen
  • Ämter + Einrichtungen
  • Amtsärztlicher Dienst
  • Archiv im Rhein-Kreis Neuss
  • Ausbildungsförderung
  • Ausländerbehörde
  • Bau von Kreisstraßen
  • Bauunterhaltung
  • Berufbildungszentren des Rhein-Kreises Neuss
  • Berufsbildende Schulen, Förderschulen
  • Betreuungsbehörde Nebenstelle Grevenbroich
  • Betreuungsbehörde, Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften Hauptstelle Korschenbroich
  • Betrieb und Unterhaltung von Kreisstraßen
  • Bürger-Servicecenter Grevenbroich
  • Bürger-Servicecenter Neuss
  • Büro des Kreistages
  • Büro des Landrates
  • Bußgeldbehörde
  • Controlling
  • Das Internationale Mundartarchiv "Ludwig Soumagne" im Kulturzentrum Dormagen-Zons
  • Elterngeldstelle
  • Entwicklungs- und Landschaftsplanung, Bauen und Wohnen
  • Europabüro / EDIC Mittlerer Niederrhein
  • Familienbüro
  • Förderschulen des Rhein-Kreises Neuss
  • Freiraum- und Landschaftsplanung
  • Führerscheinstelle Neuss
  • Gebäudewirtschaft
  • Gefahrenabwehr und -vorbeugung, Rettungsdienst, Kreisleitstelle
  • Geodatenmanagement
  • Gesundheitsamt
  • Gesundheitsamt in Dormagen
  • Gesundheitsamt in Neuss
  • Gesundheitsplanung und -förderung
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Grundstücksbezogene Basisinformationen
  • Grundstückswertermittlung
  • Hilfe bei stationärer Pflegebedürftigkeit
  • Infektionsschutz & Umwelthygiene
  • Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Inklusionsbüro für schulische Angelegenheiten
  • Internet- und Social-Media-Redaktion
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Jugendamt
  • Kataster- und Vermessungsamt
  • Katasterauskünfte und -auszüge
  • Kinder- und Jugendarbeit/-schutz
  • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
  • Kindertagesbetreuung
  • Kommunalaufsicht
  • Kommunales Integrationszentrum (KI)
  • Kreisentwicklung
  • Kreiskasse
  • Kreismarketing, Öffentlichkeitsarbeit
  • Kreismuseum Zons
  • Kreiswerke Grevenbroich GmbH
  • Kultur
  • Kulturzentrum Sinsteden
  • Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung
  • Medienzentrum
  • Musikschule
  • Neu-, Um-, Erweiterungsbau
  • Ordnungsamt
  • Örtliche Fürsorgestelle
  • Personalrat
  • Personalwirtschaft
  • Planungsaufsicht, Obere Bauaufsicht, Denkmalschutz, Brandschutz
  • Polizeiverwaltung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechnungsprüfung
  • Rechtsamt
  • Rheinland Klinikum
  • Schulamt
  • Schulen und Kultur
  • Schulpsychologischer Dienst
  • Schwerbehindertenstelle
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Sozialamt
  • Sozialhilfe und Grundsicherung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Sportförderung
  • Sprachtherapeutischer Dienst
  • Stabsstelle Digitalisierung
  • Straßenverkehrsamt
  • Straßenverkehrsamt Dormagen
  • Straßenverkehrsamt Grevenbroich
  • Straßenverkehrsamt Meerbusch
  • Strukturwandel
  • Tiefbauamt
  • Tierseuchenbekämpfung, Tiergesundheit, Tierschutz
  • Überwachung vom Tier stammender Lebensmittel
  • Umweltamt
  • Untere Abfallwirtschaftsbehörde
  • Untere Bodenschutzbehörde
  • Untere Immissionsschutzbehörde
  • Untere Naturschutzbehörde
  • Untere Wasserbehörde
  • Verkehrsangelegenheiten
  • Vermessungen, Erfassung von Geobasisdaten
  • Verwaltung, Apothekenaufsicht
  • Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
  • Vollstreckung
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Wirtschaftliche Hilfen, Beistandschaften
  • Wirtschaftsförderung
  • Wohnraumförderung und Wohnraumbindung
  • WTG-Behörde (Heimaufsicht)
  • Zahnärztlicher Dienst
  • Zentrales Gebäudemanagement und interne Dienste
  • Zulassungsbehörde
  • 10er Karte Erwachsene (Anmeldung)
  • Anforderungskarte Mobile Schadstoffsammlung in Dormagen, Grevenbroich, Neuss, Rommerskirchen
  • Anforderungskarte Mobile Schadstoffsammlung in Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch
  • Anmeldung zur Untersuchung bei der BAD GmbH (Meldung einer schwangeren Lehrkraft)
  • Antrag auf Auskunft aus der Kaufpreissammlung
  • Antrag auf Ausnahme nach § 4 LNatSchG NRW
  • Antrag auf Ausstellung eines Parkausweises für Handwerksbetriebe
  • Antrag auf Ausstellung eines Parkausweises für soziale Dienste
  • Antrag auf Ersatzführerschein
  • Antrag auf Erstellung eines Wertgutachten
  • Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 34a Gewerbeordnung
  • Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach § 34c der Gewerbeordnung
  • Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbefoerderung
  • Antrag auf Feststellung der Allgemeinwohlverträglichkeit für die erlaubnisfreie Niederschlagswasserbeseitigung
  • Antrag auf Förderung der Familienerholung
  • Antrag auf Förderung durch das Acceleratorprogramm Rhein-Kreis Neuss
  • Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für soziale Dienstleister
  • Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis
  • Antrag auf Umschreibung auslaendische FE in deutsche EU-FE
  • Antrag auf Umstellung deutsche Alt-FE in EU-FE
  • Antrag auf Verlaengerung einer Fahrerlaubnis
  • Antrag auf Zulassung zur Jägerprüfung
  • Antrag Unterhaltsvorschuss/ Leistungen nach dem UVG
  • Antrag zur Fristverlängerung der Lohnsteueranmeldung
  • Antrag: Ausstellung eines Jagdscheindoppels (Verlustanzeige)
  • Antrag: Innovations- & Digitalisierungsprogramm Rhein-Kreis Neuss
  • Antragsformular Accelaretorprogramm 2022
  • Antragsformular für eine Verpflichtungserklärung nach den §§ 66-68 Aufenthaltsgesetz
  • Anzeige § 13 - Trinkwasser Installation
  • Anzeige eines Gartenbrunnens
  • Anzeige nach §13 Absatz 5 der Trinkwasserverordnung - Großanlage zur Trinkwassererwärmung
  • Anzeige von Grenz- und /oder Richtlinienwertüberschreitungen in der Trinkwasserhausinstallation
  • Apothekengesetz: Antrag zur Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach § 11a Apothekergesetz
  • Artenschutz Ausnahme / Befreiung - Antrag
  • Ärztliche Untersuchung - Bescheinigung
  • Aufbruchgenehmigung Kreisstraßen (Antrag)
  • Aufenthaltsgenehmigung: Antrag auf Erteilung
  • Auszug aus dem Liegenschaftskataster (Antrag)
  • Bauleistungen: Selbstauskunft zur dauerhaften Datenerfassung in der Zentralen Bieterkartei des Rhein-Kreises Neuss
  • Begleitendes Fahren mit 17 - Angaben der Begleitperson
  • Begleitendes Fahren mit 17 - Antrag zur Teilnahme am Modell
  • Behindertenfahrdienste - Formular
  • Beihilfeantrag
  • Beihilfeantrag (Anlage Kinder)
  • Beihilfeantrag (Anlage Optiker)
  • Beihilfeantrag (Anlage Pflege)
  • Beihilfeantrag (Anlage Unfallbericht)
  • Beihilfeantrag (Anschreiben an die Beihilfestelle)
  • Beihilfeantrag (Bescheinigung Krankenversicherung)
  • Beihilfeantrag (Kurzantrag)
  • Bescheinigung der Impfberechtigung als Kontaktperson nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 a und b CoronaImpfV
  • Bescheinigung des Unternehmens / der Einrichtung als Nachweis des Anspruchs auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
  • Bescheinigung für das Mitführen von Betäubungsmitteln im Rahmen einer ärztlichen Behandlung nach Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens
  • Bestandsanzeige Bienen
  • Bestandsanzeige Geflügel
  • Bestandsanzeige Nutztiere
  • Bestandsveränderungsanzeige für besonders geschützte Tiere
  • Betäubungsmittel, Bescheinigung für das Mitführen im Rahmen einer ärztlichen Behandlung
  • Bildungspaket: Antrag Bildungs- und Teilhabeleistungen
  • Bildungspaket: Lernförderbedarf - Bestätigung der Schule
  • Biotope Ausnahme - Antrag
  • Blauzungenkrankheit: Tierhaltererklärung - Anlage 1
  • Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung: (Newsletter)
  • De-minmis Erklärung des Antragstellers
  • Demokratie leben: Förderantrag
  • Eigenkapitalbescheinigung für den Güterkraftverkehr bzw. die Personenbeförderung
  • Eigenkapitalbescheinigung für den Güterkraftverkehr bzw. die Personenbeförderung
  • Einbürgerungs-Antrag
  • Eingriffsgenehmigung - Antrag
  • Einkommenserklärung für Selbstständige
  • Einleitung von häuslichem Abwasser in den Untergrund oder in ein Gewässer nach Vorklärung in einer Kleinkläranlage mit biologischer Stufe - Antrag
  • Einleitung von Niederschlagswasser - Antrag
  • Einwilligung bei minderjährigen Fzg-Haltern
  • Einwilligung der dauerhaften Datenspeicherung des Lichtbildes (Leichte Sprache - barrierefrei)
  • Einwilligung zur dauerhaften Datenspeicherung des Lichtbildes
  • Einwilligung zur Zulassung eines Kfz auf minderjährige Halter
  • Einwilligungserklärung Auffrischimpfung
  • Elterngeld-Antrag
  • Ensemble (Anmeldung)
  • Equidenkremierung Antragsformular Ausnahmegenehmigung
  • Equidentransporte ins Ausland Formular Datenabfrage
  • Erfassung der Daten zur Grundwasserentnahme
  • Erklärung für Alleinerziehende
  • Erklärung zum ausfüllen des Antrages in leichter Sprache. (barrierefrei)
  • Erklärung zum Empfangsbevollmächtigten für ein Kurzzeitkennzeichen
  • Erklärung zur Abgabe der Verpflichtungserklärung (Deutsch)
  • Erklärung zur Abgabe der Verpflichtungserklärung (Englisch)
  • Erklärung zur Abgabe der Verpflichtungserklärung (Französisch)
  • Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr bzw. Gemeinschaftslizenz - Antrag auf Erteilung
  • Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr bzw. Gemeinschaftslizenz - Antrag auf Erteilung
  • Erläuterungen zum Elterngeldantrag
  • Errichtung einer Anlage am Gewässer - Antrag
  • Erteilung oder Erweiterung einer Fahrerlaubnis (Antrag)
  • Europatag 2020: Anmeldeformular
  • Fahrerkarte - Antrag
  • Fahrerkarte - Antrag (PDF 19,3 KB)
  • Fahrerlaubnis: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (AM, A1, L und T)
  • Fischerprüfung (Antrag auf Zulassung)
  • Fördergrundsätze Accelerate_rkn
  • Formular zur Anzeige einer Versammlung
  • Freischaffende KünstlerInnen: Antrag Soforthilfe
  • Futtermittelüberwachung Antrag Landwirt zur Registrierung als Futtermittelunternehmer
  • Gebäudeeinmessung (Antrag)
  • Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz - Antrag auf Genehmigung
  • Gewerbsmäßige Entnahme wildlebender Pflanzen / Genehmigung - Antrag
  • Großraum- und Schwerverkehr - Antrag und Bescheid für die Durchführung
  • Grundsicherung: Vereinfachter Antrag
  • Grundwasserentnahme für Brauchwasserzwecke (Antrag)
  • Grundwasserentnahme für Feuerlöschzwecke (Antrag)
  • Grundwasserentnahme für landw. Beregnung (Antrag)
  • Grundwasserentnahme für Trinkwasserzwecke (Antrag)
  • Grundwasserentnahme zwecks Grundwasser-Haltung (Antrag)
  • GWN Packservice, An der Hammer Brücke, Neuss, 2024
  • Haftungserklärung bei Kfz-Zulassung auf Personenmehrheiten
  • Handwerkerparkausweis (Antragsformular)
  • Indirekteinleiter - Allgemeiner Antrag
  • Indirekteinleiter - Antrag Chemische Reinigung
  • Indirekteinleiter - Antrag für amalgamhaltiges Abwasser
  • Indirekteinleiter - Antrag für mineralölhaltiges Abwasser
  • Instrumentalunterricht (Anmeldung)
  • Integrationspreis 2021: Bewerbungsunterlagen
  • Internationale Bescheinigung, für Reisende, die mit Betäubungsmittel behandelt werden müssen
  • Investitionszuschuss zu Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege - Antrag
  • Investitionszuschuss zu Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege - Tabelle
  • Jagdschein (Antrag)
  • Kaufvertrag für ein Kraftfahrzeug
  • Kontrollmitteilung gemäß § 6 Absatz 6 Fahrzeugzulassungsverordnung
  • Kurzarbeitergeld Kurzantrag
  • Landeshundegesetz Fragenkatalog zum Sachkundenachweis
  • Landschaftsschutz / Naturschutz / Befreiung - Antrag
  • Liefer- und Dienstleistungen: Selbstauskunft zur dauerhaften Datenerfassung in der Zentralen Bieterkartei des Rhein-Kreises Neuss
  • Meldung einer schwangeren Lehrkraft an das Schulamt für den Rhein-Kreis Neuss
  • Meldung und Zuverlässigkeitsüberprüfung von Wachpersonen
  • Musikschule-Förderverein (Anmeldung)
  • Online-Antrag: Buchungsformular Ehrenamtlicher Sprachhelferpool
  • Online-Antrag: Verpflichtungserklärung nach den §§ 66-68 Aufenthaltsgesetz
  • Reitkennzeichen (Antrag)
  • Reitkennzeichen Jahresaufkleber (Antrag)
  • Reitkennzeichen Jahresaufkleber-Abo (Antrag mit Bankeinzug)
  • Reitkennzeichen Jahresaufkleber-Abo (Antrag)
  • Reitkennzeichen-Abonnement: SEPA-Lastschriftmandat
  • SEPA-Lastschriftmandat (Kfz-Steuer)
  • SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen an den Rhein-Kreis Neuss
  • Sperrung von Flächen / Genehmigung  - Antrag
  • Sprachhelferpool: Abrechnung
  • Sprachhelferpool: Buchungsformular
  • Sprachhelferpool: Rückmeldung
  • Sprengstofferlaubnis (Antrag für Unbedenklichkeits­bescheinigung)
  • Sprengstofferlaubnis (Antrag)
  • Tierarzneimittel Formular Anzeige nach § 73 Abs. 3 b AMG
  • Tierschutz Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz
  • Tierseuchenbekämpfung Tierhaltererklärung Blauzungenkrankheit zur Abgabe von Kälbern
  • Transportgenehmigung für Abfälle (Antragsformular)
  • Ummeldung/Lehrerwechsel
  • Umsatzsteuermitteilung für ein neues EU-Fahrzeug
  • Unabkömmlichkeitsbescheinigung inkl. Antrag auf Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts
  • Varius Haupthaus Winzerather Straße, Grevenbroich, 2023
  • Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung (Antrag)
  • Verlusterklärung für den Fahrzeugschein
  • Verlusterklärung für die Kfz-Kennzeichen
  • Verlusterklärung für die Kfz-Kennzeichen
  • Vollmacht für Beihilfeanträge
  • Vollmacht und SEPA-Lastschriftmandat für das Zulassungswesen
  • Vollmacht zur Nutzung eines fremden Fahrzeugs in Polen
  • Vollmacht zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde
  • Vollmacht zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde
  • Wärmepumpen - Antrag für den Betrieb
  • Wohnberechtigungsschein (WBS): Antrag
  • Wohnberechtigungsschein (WBS): Einkommenserklärung
  • Zeugnis über die augenärztliche Untersuchung des Sehvermögens

Sie befinden Sich hier:

Inhalt

Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 22. - 25. Mai 2014 - Ihre Stimme zählt

Europa |

I. Einführung

Zwischen dem 22. und 25. Mai 2014 finden in den 28 EU-Mitgliedstaaten die achten Direktwahlen zum Europäischen Parlament (EP) statt. In Deutschland wird traditionell an einem Sonntag, also am 25. Mai 2014 gewählt, es sind ca. 64,4 Mio. Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, davon 2,9 Mio. EU-Bürgerinnen und -Bürger. Es ist die größte supranationale Wahl in der Welt, in keinem anderen Staatenverbund können die Bürgerinnen und Bürger "ihre" Abgeordneten für eine demokratisch zusammengesetzte Vertretung bestimmen.

In der gesamten Europäischen Union sind ca. 380 Mio. BürgerInnen wahlberechtigt, entweder in dem Land ihres Wohnsitzes oder in ihrem Herkunftsland. Die Europawahl findet nach Mitgliedstaaten getrennt und gemäß dem jeweiligen nationalen Wahlgesetz statt. Jedes Mitgliedsland hat eine feste Anzahl von Sitzen und eigene nationale Wahllisten, auf denen allerdings auch BürgerInnen anderer EU-Staaten antreten können, sofern sie in dem betreffenden Land ihren Wohnsitz haben.

Als Wahlsystem ist in allen Ländern das Verhältniswahlrecht festgelegt, die Sperrklausel beträgt in einigen EU-Mitgliedstaaten maximal fünf Prozent. In Deutschland galt nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus 2011 die Dreiprozentklausel, d.h. bisher mussten alle Parteilisten  mindestens 3 % der deutschlandweit abgegebenen Stimmen erhalten, um ihre Abgeordneten ins Europäische Parlament entsenden zu können. Das Bundesverfassungsgericht hat jüngst aufgrund von Klagen vor allem von kleineren Parteien am 26. Februar 2014 entschieden, dass diese Regelung verfassungswidrig ist, da sie gegen die Chancengleichheit der Parteien verstößt. Die Stimme eines jeden Wählers müsse grundsätzlich denselben Zählwert und die gleiche Erfolgschance haben, urteilten die Richter. Dies wird erstmalig mit der Wahl am 25. Mai 2014 der Fall sein.

In Deutschland sind Bundeslisten oder Landeslisten möglich, von einer Landesliste macht nur das Land Bayern Gebrauch. Die Abgeordneten werden in geheimer, allgemeiner, freier und direkter Wahl gewählt. In Deutschland darf wählen, wer mindestens 18 Jahre alt ist, Staatsangehöriger anderer EU-Staaten sind wahlberechtigt, soweit sie ihren Wohnsitz seit drei Monaten in Deutschland haben und sich in Wählerlisten bei den Wahlämtern ihrer Heimatkommune haben eintragen lassen. Sowohl Deutsche wie auch EU-Bürger haben auch das passive Wahlrecht, d.h. sie können sich auch um einen Sitz im EP bewerben und damit zur Wahl stellen.

Für die hiesige Region Mittlerer Niederrhein treten erneut Herr Karl-Heinz Florenz, seit 1994 für die EVP im Europäischen Parlament (Arbeitsschwerpunkte Landwirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gesundheit) und Frau Petra Kammerevert (Arbeitsschwerpunkte Jugend, Bildung, Kultur und Sport) für eine Wiederwahl am 25. Mai 2014 an.

II. Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

1. Dem gegenwärtigen EP gehören 766 Abgeordnete aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten an.

Das EP besteht nach der letzten Wahl in 2009 und nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon aus 754 Abgeordneten. Mit dem Beitritt Kroatiens am 01. Juli 2014 sind weitere 12 Abgeordnete dazugekommen. Die Abgeordneten des EP, die zurzeit insgesamt 508 Mio. Bürgerinnen und Bürger vertreten, werden für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Nach den Europawahlen im Mai werden nur noch 751 Abgeordnete (750 und der Präsident) im EP vertreten sein. Die Verteilung der Sitze auf die EU-Mitgliedsländer legt der Vertrag von Lissabon fest. Diese erfolgt nach dem Prinzip der degressiven Proportionalität, d.h. je größer die Bevölkerung eines EU-Staates, desto mehr Sitze stehen dem Staat zu. Deutschland wird danach mit 96 Sitzen die mögliche Maximalzahl an Sitzen erhalten und damit über drei Sitze weniger als bisher verfügen, Frankreich erhält nach der neuen Regelung 74 Sitze, Großbritannien und Italien jeweils 73 Sitze. Die Mitgliedsländer Luxemburg, Zypern und Malta werden mit jeweils 6 Sitzen über die vorgesehene Minimalzahl an Abgeordneten verfügen.

Sitzverteilung im Europäischen Parlament nach EU-Mitgliedsländern

Mitgliedsland 2004 2009 Lissabon
Belgien 24 22 22
Bulgarien 18 17 18
Deutschland 99 99 96 bzw. 99
Dänemark 14 13 13
Estland 6 6 6
Finnland 14 13 13
Frankreich 78 72 74
Griechenland 24 22 22
Irland 13 12 12
Italien 78 72 73
Lettland 9 8 9
Litauen 13 12 12
Luxemburg 6 6 6
Malta 5 5 6
Niederlande 27 25 26
Österreich 18 17 19
Polen 54 50 51
Portugal 24 22 22
Rumänien 35 33 33
Schweden 19 18 20
Slowakei 14 13 13
Slowenien 7 7 8
Spanien 54 50 54
Tschechien 24 22 22
Ungarn 24 22 22
Vereinigtes Königreich 78 72 73
Zypern 6 6 6
Total: 785 736 754

2. Die Fraktionen im Europäischen Parlament

Die Mitglieder des EP werden nach Ländern gewählt, sie arbeiten aber nicht nach ihrer nationalen Zugehörigkeit, sondern nach ihrer politischen Orientierung zusammen.  Wie auch in nationalen Parlamenten gibt es Fraktionen, in denen die Abgeordneten ähnlicher politischer Orientierung und Parteizugehörigkeit organisiert sind. Das Besondere im EP ist die Vielzahl nationaler Parteien, die sich zu einer Fraktion zusammenschließen. Derzeit gibt es im EP sieben Fraktionen, in denen über 170 nationale Parteien vertreten sind.

Zur Bildung einer Fraktion müssen sich Abgeordnete aus verschiedenen Ländern zusammenfinden. Damit soll die grenzüberschreitende Kooperation von politischen Parteien und Abgeordneten angeregt werden. Nach der Europawahl im Juni 2009 müssen Parlamentarier gemäß einer Entscheidung des Europäischen Parlaments vom 9. Juli 2008  eine Fraktion mit mindestens 25 Mitgliedern aus einem Viertel der Mitgliedsstaaten bilden.

Die große Mehrheit der Abgeordneten gehört einer der multinationalen Fraktionen an.

Die größte Fraktion im EP ist zurzeit die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP), gefolgt von der sozialdemokratischen Fraktion (S & D) und der liberalen Fraktion (ALDE), 30 Mitglieder des EP sind fraktionslos und damit "Einzelkämpfer"

Fraktionen und Anzahl der Mitglieder im EP (Mai 2009)

Fraktion Mitglieder im Europäischen Parlament
EVP 271
S&D 190
ALDE 85
Gue/NGL 34
Grüne/EFA 58
ECR 53
Fraktionslos 30
EFD 33

Seit 2004 ist eine Mitgliedschaft im EP unvereinbar mit einem Mandat als Abgeordneter in einem nationalen Parlament.

3. Arbeitsorte und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments

Das EP ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Parlament: 24 Amtssprachen kennzeichnen die Arbeit des EP, und die Arbeitsorte verteilen sich auf drei europäische Länder. Sitz des Parlaments ist Straßburg. Hier sind pro Jahr 12 Plenarsitzungen angesetzt. In Brüssel finden Ausschusssitzungen und Fraktionssitzungen statt. In den Ausschüssen und Fraktionen werden die gerade aktuellen Themen, die zur Entscheidung anstehen, auf - und vorbereitet. Zudem benennt das Europäische Parlament immer ein bis zwei Mitglieder aus ihren Reihen, sog, Berichterstatter, deren Aufgabe es ist, ein bestimmtes Thema inhaltlich für das gesamte Plenum vorzubereiten.

Es gibt zurzeit 20 Ausschüsse, in denen die Abgeordneten die verschiedenen Fachthemen behandeln und ebenfalls für die Entscheidung im Plenum vorbereiten. Die Ausschüsse setzen sich aus 24 bis 76 Abgeordneten zusammen und treffen sich ein- bis zweimal monatlich. So gibt es u.a. einen Haushaltsausschuss und einen Haushaltskontrollausschuss, der sich mit dem jährlichen Haushaltsplan der EU befasst (erteilt u.a. der Europäischen Kommission Entlastung für die jährliche Haushaltsausführung), einen Ausschuss für Wirtschaft und Währung, der sich u.a. mit Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion beschäftigt, einen Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, einen Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, für Industrie, Forschung und Energie, für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, für regionale Entwicklung, für Bildung und Kultur etc.

In Brüssel finden manchmal auch Plenarsitzungen statt, die oft nur ein, zwei Tage dauern und im Sprachgebrauch der Parlamentarier "Mini-Sitzungen" genannt werden. Luxemburg ist der dritte Arbeitsort des EP. Dort befindet sich ein Teil der Parlamentsverwaltung, des Generalsekretariats. Der andere Teil des Sekretariats ist in Brüssel untergebracht.

Das Generalsekretariat unterhält zudem Informationsbüros in allen 28 Mitgliedsländern der EUIn Deutschland gibt es Informationsbüros in Berlin und in München. Ganz aktuell wird über die Einrichtung eines weiteren Informationsbüros in Bonn diskutiert.

4. Wahl des Präsidenten des Europäischen Parlaments

Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die beiden größten Fraktionen jeweils den Präsidenten des Europäischen Parlaments innerhalb der fünfjährigen Amtszeit abwechselnd stellen. In den ersten 2 1/2 Jahren war Jerzy Buzek, früherer polnischer Ministerpräsident und der EVP zugehörig, Präsident des EP, seit dem 17. Januar 2012 ist der deutsche Martin Schulz, der zugleich Vorsitzender der S & D ist, Präsident des EP.

5. Von der "Gemeinsamen Versammlung" zum "Europäischen Parlament"

Das Europäische Parlament hat einen langen Weg der Emanzipation hinter sich. Das EP konnte durch regelmäßiges selbstbewusstes Agieren und stetiges Fordern seine Stellung und Kompetenzen Zug um Zug ausbauen. Das Europäische Parlament erhielt seinen heutigen Namen erst am 30.03.1962, der Begriff "Europäisches Parlament" wurde allerdings erst im Vertrag von Maastricht 1992 rechtlich verankert. Nach der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 hatte die damalige sog. "Gemeinsame Versammlung" nur 78 Mitglieder, 1958 dann 142 Mitglieder (mit dem Protokoll zu den Verträgen zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wurde die Gemeinsame Versammlung für alle damaligen drei Gemeinschaften zuständig: EGKS, EWG und EAG). In den Jahren 1958 und den 1970er Jahren wurden die Abgeordneten des Parlaments noch von den jeweiligen nationalen Parlamenten entsandt.

Es war ein langer Weg bis sich die Abgeordneten mit ihrer Forderung nach einer direkten Wahl durch die Bürgerinnen und Bürger durchsetzen konnten. Im Jahr 1979 fand die erste Direktwahl in der EU statt, damit wurde das EP zur echten Repräsentationskörperschaft der Bürgerinnen und Bürger Europas. Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden seitdem alle fünf Jahre statt, die Amtszeit des EP läuft zeitlich parallel mit der Amtszeit der Europäischen Kommission.

III. Die Kompetenzen und Rechte des Europäischen Parlaments

Nach Art. 14 Abs. 1 des Vertrags über die Europäische Union ist das EP gemeinsam mit dem Ministerrat Gesetzgeber und übt gemeinsam mit ihm die Haushaltsbefugnisse aus. Auch hat das EP politische Kontrollrechte und Beratungsfunktionen. Es wählt außerdem den Präsidenten der Europäischen Kommission".

1. Gesetzgebungsbefugnis: Einführung des "Ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens" bzw. des "Mitentscheidungsverfahrens"

Einen weiteren großen Fortschritt bei der Forderung nach elementaren Mitentscheidungsrechten erzielten die Abgeordneten bei den Verhandlungen zum Vertrag von Maastricht. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht 1993 wurde das "Ordentliche Gesetzgebungsverfahren", auch als "Mitentscheidungsverfahren" bezeichnet, eingeführt; danach beschließt das EP gleichberechtigt, zusammen mit dem jeweiligen Fachministerrat, Gesetze, die in allen Mitgliedstaaten der EU gültig sind und die unser tägliches Leben betreffen (von der Etikettierung von Lebensmitteln bis zum Führerschein). Dies bedeutet, dass ohne die formale Zustimmung des EP kein "Gesetz" in der EU beschlossen und in Kraft treten kann. Einen weiteren Machtzuwachs erhielt das EP mit dem Vertrag von Lissabon (der am 01.12.2009 in Kraft trat), seitdem beschließt das EP in sogar über 95 % der Entscheidungen gleichberechtigt mit dem Ministerrat. Zu den Bereichen, die seitdem zusätzlich unter das Mitentscheidungsverfahren fallen, gehören Landwirtschaft, Einwanderung, polizeiliche Zusammenarbeit, Energiepolitik und Wirtschafts- und Währungsunion.

Seit jeher bestimmt das EP über den Abschluss von Assoziierungs- und Partnerschaftsabkommen und den Beitritt neuer Mitgliedstaaten - ohne seine Zustimmung können die entsprechenden Verträge nicht abgeschlossen werden.

Unabhängig von den Mitbestimmungs- und Entscheidungs- sowie Kontrollrechten des EP hat sich seit der Präsidentschaft von José Manuel Barroso (seit 2004) im Laufe der Jahre bei zentralen europäischen Fragen eine strategische Partnerschaft zwischen dem EP und der Europäischen Kommission entwickelt. In diesem Zusammenhang legt die Europäische Kommission Wert auf eine rechtzeitige Einbindung des und konstruktive Diskussion mit dem EP.

Die Europawahl 2009 ergab in Deutschland folgende Ergebnisse für die großen Parteien, die dann auch im EP vertreten waren:

Partei Stimmen Sitze Fraktion
CDU 30,7% 34 EVP-ED
SPD 20,8% 23 SPE
Grüne 12,1% 14 Grüne-EFA
CSU 7,2% 8 EVP-ED
Die Linke 7,5% 8 GUE-GNL
FDP 11,0% 12 ALDE

Nach einheitlicher Meinung von Experten basieren 60 - 80% aller nationalen Rechtsakte auf EU-Vorschriften, das EP entscheidet gleichberechtigt über wichtige Verbraucheranliegen mit, Beispiele der jüngsten Vergangenheit sind das Klima- und Energiepaket, die Roaming-Tarife für Mobilfunkgespräche, die Arbeitszeitrichtlinie, die EU-weite Anerkennung von Diplomen und Berufsabschlüssen, die erweiterten Eisenbahn-, Fluggast- und Busgastrechte, die Kennzeichnung der Lebensmittel und Beschlüsse zur Wirtschafts- und Währungsunion sowie die neuen großen EU-Förderprogramme, wie die EU-Strukturfonds, "Erasmus+" (Bildung), "Kreatives Europa" (Kultur und Medien), "COSME" (Wettbewerbsfähigkeit und KMU) sowie "Horizon 2020" (Innovation und Forschung)

2. Haushaltsbefugnisse - Das Europäische Parlament als Teil der "Haushaltsbehörde"

Die Haushaltsbefugnis des EP gilt als wichtigste Kompetenz. Das EP ist gemeinsam mit dem Rat "Haushaltsbehörde" und beschließt gleichberechtigt über den jährlichen Haushaltsplan und die mehrjährige Finanzplanung (siebenjährige Finanzplanung, zurzeit 2014 - 2020).  Zudem erlangt der EU-Haushalt nur mit der Unterschrift des Präsidenten des EP Rechtskraft. Das EP hat regelmäßig in den Verhandlungen seinen Forderungen z.B. nach größerer finanzieller Ausstattung von EU-Förderprogrammen oder nach stärkerer Akzentsetzung bei einzelnen Politikbereichen Ausdruck verliehen und konnte sich in vielen Fällen erfolgreich durchsetzen. Das EP kontrolliert die Haushaltsführung der Europäischen Kommission durch den Haushaltskontrollausschuss und erteilt ihr jährlich Entlastung.

3. Wahl des Präsidenten und der Kommissare der Europäischen Kommission

Die Ernennung des Präsidenten der Europäischen Kommission und der einzelnen Kommissare können nur mit Zustimmung des EP erfolgen. Auch alle zu wählenden EU-Kommissare müssen sich einer Anhörung und dann einer anschließenden Wahl durch das Europäische Parlament stellen.

Europäische Parteien nominieren Spitzenkandidaten

Erstmalig stimmen die BürgerInnen und Bürger mit ihrer Stimmabgabe mit darüber ab, wer der Präsident der kommenden Europäischen Kommission mit. Nach Art. 17 Abs. 7 des Vertrags von Lissabon wählt das EP den Kommissionspräsidenten nachdem dieser durch die Staats- und Regierungschefs benannt wurde. Die Staats- und Regierungschefs sind jedoch aufgefordert, den Kandidaten unter Berücksichtigung des Wahlergebnisses zum EP zu benennen, d.h. die Partei, die bei den Wahlen die Stimmenmehrheit erhalten hat, soll auch den Kommissionspräsidenten stellen dürfen.

Zum erstenmal in der Geschichte der Europawahlen haben deshalb auf Vorschlag der Europäischen Kommission die europäische Parteien Spitzenkandidaten aufgestellt, die ihrem Programm und ihren Überzeugungen ein Gesicht geben sollen. Die sozialdemokratischen Parteien (S&D) haben am 01. März 2014 in Rom den derzeitigen Präsidenten des EP, den Deutschen Martin Schulz zum Spitzenkandidaten nominiert, die Europäische Volkspartei (EVD) hat als letzte der europäischen Parteien am 07. März 2014 den früheren luxemburgischen Ministerpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, als Spitzenkandidaten aufgestellt. Die Europäischen Liberalen gehen mit zwei Kandidaten in den Wahlkampf, der frühere belgische Ministerpräsident Guy Verhofstadt soll Kommissionspräsident werden, der zweite Kandidat, der jetzige EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung, Olli Rehn, soll in der zukünftigen Kommission einen einflussreichen Posten erhalten (Wirtschafts- oder Außenpolitik). Bereits im vergangenen Dezember hatte die Europäische Linke (GUE/NGL) den Vorsitzenden der griechischen Linkspartei, Alexis Tsipras, benannt. Die Grünen (EGP) werden ebenfalls mit einem Duo in den Wahlkampf gehen, mit Ska Keller und José Bové.

4. Kontrollbefugnisse des Europäischen Parlaments

Das EP übt außerdem eine Kontrollbefugnis gegenüber der Europäischen Kommission und den Fachministerräten aus: Beide EU-Organe sind gegenüber dem EP rechenschaftspflichtig durch regelmäßige Berichterstattung, z.B. über das jeweilige halbjährliche Arbeitsprogramm des EU-Mitgliedstaates, das gerade den Vorsitz in der EU hat, über Gipfelbeschlüsse der Staats- und Regierungschefs, über das jährliche Arbeits- und Fünfjahresprogramm der Europäischen Kommission; außerdem kann das EP schriftliche und mündliche Anfragen an Rat und Kommission richten, die diese beantworten müssen.

Seit 1995 gibt es das Amt des Europäischen Bürgerbeauftragten; dieses Amt wurde durch den Vertrag von Maastricht eingeführt und ist beim EP angesiedelt. Der Europäische Bürgerbeauftragte wird vom EP auf die Dauer von fünf Jahren gewählt und prüft Beschwerden von EU-BürgerInnen über vermutete Missstände bei der Tätigkeit von EU-Organen und -Einrichtungen. Die derzeitige Amtsinhaberin ist die Irin Emily O´Reilly, die vorher 10 Jahre irische Bürgerbeauftragte war.

IV. Warum wählen gehen? - Hohe Wahlbeteiligung unterstützt eine starke Stellung des Europäischen Parlaments in der Zukunft

Die Aufzählung macht deutlich, welche großen Einfluss- und Mitwirkungsmöglichkeiten das EP bereits heute hat und engagiert und entschlossen wahrnimmt. Die von ihm mit entschiedenen Maßnahmen betreffen oft das eigene tägliche (Berufs)Leben. Daher ist eine Teilnahme an den kommenden Europawahlen so wichtig, mit Ihrer Stimme bestimmen Sie welche/r Europabgeordnete/r für ihre Region ins Europäische Parlament einzieht und damit stimmen Sie auch über die Themen mit, die im EP zukünftig behandelt werden (jeder Europaabgeordneter hat seine Schwerpunktthemen). Das EP mit seinen Abgeordneten in den einzelnen Mitgliedstaaten ist die direkte Verbindung zu den BürgerInnen in der EU, jeder Abgeordnete ist somit direkter Ansprechpartner für die jeweiligen Anliegen der BürgerInnen in seiner Region. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt das EP in seiner Stellung und in seinen Forderungen nach einem weiteren Ausbau seiner Kompetenzen zugunsten der BürgerInnen in der EUz.B. die Forderung nach einem Initiativrecht (bisher hat das EP lediglich ein politisches Initiativrecht, mit dem es die Europäische Kommission auffordern kann, auf bestimmten Gebieten tätig zu werden).

V. Weitere und vertiefte Informationen zum EP und zu den Europawahlen:

  • Informationen zum Europäischen Parlament: www.europarl.europa.eu
  • Informationsmappe: "Das Europäische Parlament" (erhältlich über das Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein)
  • Web-site zur Europawahl: www.elections2014.eu
  • Download-Center: Herunterladen von Infomaterialien: www.europarl.europa.eu/downloadcentre
  • Einladung des EP zum Europatag 9.-11.05.2014: Jugendevent in Straßburg mit 5000 Jugendlichen, Jugendprogramm mit Debatten, Projekten und Unterhaltung, Anmeldung von Gruppen: über web-site: www.europarl.europa.eu/eye2014/de/news/news.html

Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (14.03.2014) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.