Geschichte im Gewölbekeller: Erzbischof Friedrich von Saarwerden und sein Wirken auf Reichsebene
- Datum
- Uhrzeit
- Ort
-
Kreismuseum Zons Kulturzentrum des Rhein-Kreises Neuss
Schloßstraße 1
41541 Dormagen
- Preis
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung per Email (kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de) oder Telefon (02133 530210) wird gebeten. Das Tragen einer Maske während der Veranstaltung wird empfohlen.
- Schlagworte
- Kultur, Vorträge, Lesungen
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ fort: Vortrag Katharina Amfalder M.A. (Erkrath) über "Erzbischof Friedrich von Saarwerden und sein Wirken auf Reichsebene" in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen e. V.
Als Kölner Erzbischof und Kurfürst war Friedrich von Saarwerden stark in die Reichsangelegenheiten verstrickt. Er war an drei Königswahlen sowie einer Königsabsetzung beteiligt und damit an so vielen wie kaum ein anderer. Kein Kölner Erzbischof im 13. und 14. Jahrhundert führte länger die Regierung des Erzstifts als er. Der Vortrag geht der Frage nach, wie die Wechselwirkungen zwischen Friedrich von Saarwerden und dem Reich aussahen und nimmt dabei insbesondere die Königswahlen von 1376, 1400 und 1410/11 in den Blick. Gerade hier trat der Kölner Erzbischof, der einen Großteil seiner Kraft und seiner langen Amtszeit für landesherrliche Politik aufwendete, in seiner Funktion als Kurfürst auf die Bühne der Reichspolitik. Welche Zugeständnisse machten die Thronanwärter dem Kölner Erzbischof? Wie versuchte Friedrich in die Reichspolitik einzugreifen, um seine Macht als Landesherr zu festigen und auszubauen?