Auftakt der Vortragsreihe "Rassismuskritisch leben": "Raus aus Happyland" mit Tupoka Ogette
- Datum
- Uhrzeit
- Ort
-
Palais Wittgenstein
Bilker Str. 7-9
40213 Düsseldorf
- Preis
- Kostenfrei
- Schlagworte
- Vorträge, Lesungen
Zum Auftakt der Vortragsreihe Rassismuskritisch leben spricht die Bestsellerautorin Tupoka Ogette in einer Keynote über Rassismus und was er mit uns zu tun hat.
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Niemand möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Während Rassist*innen mit bewusst rassistischer Motivation agieren, sind wir alle von einer rassistischen Sozialisierung, also einem verinnerlichten, oft unbewussten und systemischen Rassismus betroffen. Das Sprechen über Rassismus und unsere eigene Verstrickung in diesem System ist ein erster wichtiger Schritt, um Rassismus selbst zu bekämpfen. Tupoka Ogettes Keynote setzt dazu erste Impulse, die anschließend durch die Vorstellung von Fach- und Meldestellen Antidiskriminierung vertieft werden können.
Kolleg*innen der Fachstelle Antidiskriminierung der Hochschule Düsseldorf und der DRK Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit in Düsseldorf berichten aus der Praxis.
Referentin:
Tupoka Ogette wurde 1980 in Leipzig geboren und ist studierte Afrikanistin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie arbeitet als Beraterin für eine rassismuskritische Auseinandersetzung in Organisations-, Unternehmens-, institutionellen und privaten Strukturen. Sie leitet Workshops zu Rassismus und dessen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und ist darüber hinaus als Rednerin und Autorin tätig. Heute lebt sie mit ihrem Mann und Co-Trainer Stephen Lawson und ihrer Familie in Berlin.
Grußwort:
Asli Sevindim, Abteilungsleiterin Integrationsministerium NRW
Es handelt sich um eine Kooperation der Kommunalen Integrationszentren Düsseldorf, Kreis Mettmann, Mönchengladbach, Rhein-Kreis-Neuss, Kreis Viersen und der Integrationsagenturen der Caritas Düsseldorf und der Diakonie Düsseldorf.
Anmeldung mit Kontaktdaten
bis zum 20. Juni Per E-Mail an berthild.kamps(at)duesseldorf.de