2022
-
Autismus – Grundlagen und Fragen für den schulischen Kontext
Kinder mit Autismus haben oft sehr unterschiedliche Symptomatiken auf der gesamten Bandbreite der „Autismus-Spektrum-Störung“.
-
Kollegiale Beratungs- und Reflextionsmethoden für kleine Teams
Der Schulalltag kann herausfordernd und sehr anstrengend sein: komplexe Situationen mit Schülerinnen und Schülern, schwierige Gespräche mit Eltern, die Arbeit in multiprofessionellen Teams, sowie viele weitere Anforderungen und unterschiedliche Themen gilt es zu meistern. Der Zeit- und Handlungsdruck, den Sie mitunter erleben, erhöht dabei die Gefahr, dass komplexe Bedingungen der Schülerinnen und Schülern sowie verschiedene Lösungsmöglichkeiten aus dem Blick geraten. In diesem Workshop wird daher die „Vier-Felder-Reflexion“ vorgestellt und anhand von Situationen aus Ihrem Schulalltag ausprobiert. Diese Reflexionsmethode eignet sich sowohl für die eigene systematische Reflexion schwieriger Sachverhalte wie auch für die Reflexion mit Kolleginnen und Kollegen. Referentin: Verena Kovermann Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss Termin: 17.2.2022; 15.00–17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Ort: Kreishaus Grevenbroich, Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich; Raum 2.58 oder in der jeweiligen Schule Zielgruppe: Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte an Schulen; max. 12 Personen Anmeldung: bis 4.2.2022 verena.kovermann@rhein-kreis-neuss.de Schulform: alle Schulformen
-
ADHS - Grundlagen für den schulischen Kontext
Kinder mit ADHS sind eine Herausforderung für Ihre Umwelt. Eltern, pädagogische Fachkräfte und MitschülerInnen werden auf eine harte Belastungsprobe gestellt. Aber auch die betroffenen SchülerInnen leiden unter der Symptomatik und der oft konfliktfre
-
Elternschule: Wie helfe ich meinem Kind bei Prüfungsangst?
Die Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes bietet Ihnen in jedem Schuljahr erneut kostenlose Informationsveranstaltungen rund um das Thema Schule an.
-
Frühgeborene – Grundlagen und Fragen für den schulischen Kontext
Frühgeborene Kinder haben oft sehr unterschiedliche Symptomatiken und Bedürfnisse. Problematisch ist oft, dass man ihnen diese besonderen Bedürfnisse häufig nicht ansieht.
-
Wenn der Schulbesuch zum Fürchten ist - Angst vor Schule durch Angst vor Trennung
„Ich will nicht in die Schule! Ich habe Bauchweh!“ Solche und ähnliche Sätze hören Eltern und Lehrkräfte regelmäßig, wenn der Abschied am Schultor einfach nicht gelingen will. Das Kind schreit und weint, was für alle Beteiligten sehr belastend ist.
-
Elternschule: Mobbing im schulischen Kontext
Die Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes bietet Ihnen in jedem Schuljahr erneut kostenlose Informationsveranstaltungen rund um das Thema Schule an.
-
Schulfähigkeit: schulische Vorläuferfähigkeiten
Es gibt eine Reihe von Basiskompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die einem Kind einen erfolgreichen Schulstart ermöglichen. (Grund-) Schulen, OGS und Kindertagesstätten können in dieser Veranstaltung hilfreiche Methoden erhalten, um Eltern kompetent über vorschulische Fördermöglichkeiten (vgl. § 36 Abs. 1 SchulG NRW) zu beraten. Es wird erarbeitet, wie Lern- und Arbeitsverhalten, Motivation und Konzentrationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Ehrgeiz, Frustrationstoleranz, Ausdauer, mathematisch-logisches Denken auch im Alltag gefördert werden können und welchen Einfluss Hobbys, Freundschaften, Gleichaltrige, Erziehungsstil, Mediennutzung, Vorbilder oder Erwartungen auf die schulische Entwicklung haben. Referentin: Daniela Frimmersdorf Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss Termin: 4.5.2022; 14.00–16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Ort: nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrkräfte, weitere pädagogische Fachkräfte an Schulen und Kindertagesstätten Anmeldung: bis 27.4.2022 daniela.frimmersdorf@rhein-kreis-neuss.de Schulform: Grundschulen, OGS und Kindertagesstätten
-
Der Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern im schulischen Kontext
Dieses Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den Schülerinnen und Schüler grundsätzlich einen angstfreien Zugang zum Thema „Sterben und Tod“ ermöglichen möchten. Folgende Fragen werden u. a. besprochen: • Ab wann realisieren Kinder, dass der Tod Endgültigkeit beinhaltet? • Wie gehen Kinder und Jugendliche mit diesem Thema um? • Was ist im schulischen Kontext zu beachten? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit den Kindern über dieses Thema zu sprechen? • Worauf sollte ich als pädagogische Fachkraft achten? Referentinnen: Daniela Frimmersdorf Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss Nadja van Loyen Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss Termin: 5.4.2022; 13.30–15.30 Uhr oder nach Vereinbarung Ort: Medienzentrum Holzheim Zielgruppe: Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte an Schulen Anmeldung: bis 29.3.2022 daniela.frimmersdorf@rhein-kreis-neuss.de nadja.vanloyen@rhein-kreis-neuss.de Schulform: alle Schulformen und OGS
-
Elternschule: Cybermobbing - wenn Gewalt digital wird
Die Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes bietet Ihnen in jedem Schuljahr erneut kostenlose Informationsveranstaltungen rund um das Thema Schule an.
-
Verhaltensauffällige Kinder in der Schule - Grundlagen für den schulischen Kontext
Verhaltensauffällige Kinder sind eine Herausforderung für ihr Umfeld. Aber auch die betroffenen Schülerinnen und Schüler leiden unter der Symptomatik. Durch eine andere Sichtweise auf die Kinder können mehr Achtsamkeit und Wertschätzung im Umgang mit der Problematik erreicht werden.
-
Umgang mit dem Thema „Trennung und Scheidung im Kontext Schule“
Schülerinnen und Schüler, deren Familie sich gerade in einer Trennung oder Scheidung befinden, zeigen im schulischen Kontext häufig ein verändertes oder auffälliges Verhalten.
-
Elternschule: Pubertät - Wie das Teenager-Gehirn tickt
Die Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes bietet Ihnen in jedem Schuljahr erneut kostenlose Informationsveranstaltungen rund um das Thema Schule an.
-
Elternschule: Stärkung des Ich- und Wir-Gefühls - Vielfältige Übungen zum "Selbstbewusstsein" und zur "sozialen Kompetenz"
Die Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes bietet Ihnen in jedem Schuljahr erneut kostenlose Informationsveranstaltungen rund um das Thema Schule an.