Onlineseminar "Grundbegriffe und Grundstrukturen des Asyl- und Aufenthaltsrechtes für die Beratungspraxis"
Flüchtlingshilfe |
- Datum
- Uhrzeit
- Preis
- Teilnahme kostenfrei
- Schlagworte
- Flüchtlingshilfe, Seminare, Kurse
Das Kommunale Integrationszentrum Rhein-Kreis Neuss lädt in Kooperation mit dem familienforum edith stein zum Onlineseminar rund um das Thema "Asyl- und Aufenthaltsrecht" ein.
In dieser Einführungsveranstaltung soll zunächst ein Überblick gegeben werden über die wesentlichen Grundbegriffe und -strukturen im Asyl- und Aufenthaltsrecht in Deutschland. Die für die praktische Arbeit mit Geflüchteten wichtigsten Gesetze, wie das Asylgesetz (AsylG) und das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), werden vorgestellt. Es wird der Ablauf des Asylverfahrens erläutert mit Hinweisen zu den materiellen Entscheidungskriterien. Schließlich wird die aufenthaltsrechtliche Situation nach Ende des Asylverfahrens erklärt. Dabei werden die Möglichkeiten einer Aufenthaltsverfestigung im Falle einer positiven Entscheidung im Asylverfahren genauso dargestellt wie die rechtliche Situation von vollziehbar Ausreisepflichtigen. Die komplexen Regelungen zu Mitwirkungspflichten, Sanktionen bei Nichtbefolgung als auch aufenthaltsrechtliche Perspektiven über Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung und im Rahmen des humanitären Bleiberechts werden praxisnah vermittelt.
Das Online-Seminar richtet sich an Ehrenamtliche und hauptamtliche Beraterinnen und Berater in der Flüchtlingsarbeit, die schon Erfahrungen haben in der konkreten Begleitung von Geflüchteten und sich einen praxisnahen Überblick über aktuelle Neuerungen und ihre Relevanz für die konkrete Arbeit verschaffen wollen.
Referent:
Jens Dieckmann, Rechtsanwalt bei Becher & Dieckmann in Bonn und seit 1996 als Rechtsanwalt bundesweit im gesamten Bereich des Asyl- und Ausländerrechts sowie als Strafverteidiger tätig. Er ist Mitglied der Rechtsberaterkonferenz der freien Wohlfahrtsverbände und des UNHCR in Flüchtlingsfragen sowie Mitglied des Bonner Anwaltsvereins, der AG Migrationsrecht, der AG Strafrecht und der AG Internationales Wirtschaftsrecht des Deutschen Anwaltsvereins und im Beirat der Refugee Law Clinic (RLC) der Universität Köln und des Dachverbandes der RLC Deutschland.
Anmeldung
bis zum 02. Juni 2021
per E-Mail an anmeldung(at)familienforum-neuss.de
Diese Veranstaltung wird im Rahmen von KOMM-AN NRW aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Veranstaltungsort: via ZOOM-Meeting