Onlineseminar „Die Rolle der Politik im Alltag – Wie kann ich in Deutschland politisch aktiv werden?“
- Datum
- Uhrzeit
- Preis
- Teilnahme kostenfrei; Anmeldung notwendig
- Schlagworte
- Flüchtlingshilfe, Seminare, Kurse
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Rhein-Kreis Neuss lädt in Kooperation mit dem Fachdienst für Integration und Migration (FIM) der CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH und dem familienforum edith stein zum Onlineseminar „Die Rolle der Politik im Alltag – Wie kann ich in Deutschland politisch aktiv werden?“ mit der Referentin Souad Lamroubal ein.
Viele Migrantinnen und Migranten können aus verschiedenen Gründen nicht an politischen Wahlen in Deutschland teilnehmen. Auch nehmen sie kaum die bestehenden politischen Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten wahr.
Die Online-Auftaktveranstaltung befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der politischen Mitgestaltung hierzulande und soll einen Einstieg in die breit gefächerte Thematik geben. Im Vordergrund steht hierbei, vor allem interessierte Geflüchtete und (Neu-)Zugewanderte zur Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen und politischen Teilhabemöglichkeiten zu motivieren sowie ihre eigene Rolle und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Die Referentin Souad Lamroubal wird thematische Grundbegriffe und Grundstrukturen erläutern. Hierbei werden auch die Hürden und Hindernisse, an der Politik teilzunehmen, aufgezeigt. Weitere Themen sind u. a. Gender, Mehrfachdiskriminierung, die Rolle von Migrantenselbstorganisationen und regionale Angebote.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, Ehrenamtliche, Beraterinnen und Berater aus der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit und weitere Interessierte.
Anmeldung
bis zum 17.06.2021
per E-Mail an anmeldung(at)familienforum-neuss.de
Aufbauend sind zwei 3-stündige Workshop-Angebote speziell für Frauen am Montag, 27.09.2021, und Montag, 22.11.2021, in den Räumlichkeiten (unter Vorbehalt) des familienforum edith stein, Schwannstraße 11, in 41460 Neuss geplant.
Referentin
Souad Lamroubal beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der kommunalen Migrations- und Integrationsarbeit. Neben ihrem Lehrauftrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln hat sie an der Initiierung und Umsetzung von zahlreichen Projekten der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit mitgewirkt. Sie ist Trainerin für interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation sowie Managerin für interkulturelle Öffnungsprozesse und berät zahlreiche Organisationen in Sachen Diversity.