Instrumentale Orientierungsstufe
Welches Instrument passt zu mir?
Die Instrumentale Orientierungsstufe ist ein Orientierungsangebot für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Kurse finden samstagvormittags statt, beginnen jeweils im September und enden vor den Weihnachtsferien mit einem Abschlussgespräch.
In den Gruppenstunden werden jede Woche ein oder zwei Instrumente vorgestellt. Die Kinder haben die Gelegenheit, die Instrumente auszuprobieren und eine Vorstellung vom Klang, der Spielweise und dem Repertoire der einzelnen Instrumente zu entwickeln. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Musikschule spielen und musizieren mit den Kindern, ihre Empfehlungen fließen in das Abschlussgespräch ein.
Vorgestellt werden folgende Instrumente:
Violine/Viola, Violoncello/Kontrabass, Blockflöte/Querflöte, Klarinette/Saxophon, Oboe/Fagott, Trompete/Posaune, Tenorhorn/Horn, Schlagzeug, Klavier, Gitarre und Harfe
Die vorgestellten Instrumente unterscheiden sich in der Art der Tonbildung.
Streichinstrumente
Bei Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden die Saiten durch Streichen oder Zupfen in Schwingung versetzt. Durch Niederdrücken der Saiten am Griffbrett verändert man die Länge der Saiten, wodurch sich unterschiedliche Tonhöhen ergeben. Der Korpus dient als Resonanzkörper und verstärkt den Klang.
Blasinstrumente
Bei den Holzblasinstrumenten unterscheiden wir zwischen unterschiedlichen Arten der Klangerzeugung: Bei den Blockflöten bläst man direkt in den Windkanal, bei der Klarinette und dem Saxophon bringt man ein Rohrblatt, bei der Oboe und dem Fagott ein Doppelrohrblatt und damit die Luftsäule zum Schwingen.
Bei den Blechblasinstrumenten wird die Luft von innen gegen die gespannten Lippen geblasen, die dadurch anfangen zu schwingen und zu klingen. Mit Ventilen oder einem Zug wird die Rohrlänge und damit die Tonhöhe verändert, das Instrument ist Verstärker für den Ton.
Schlaginstrumente
Bei Percussion-Instrumenten wird auf etwas geschlagen, das dann klingt. Viele Instrumente der Schlagzeugfamilie erzeugen Geräusche, andere können verschiedene Töne spielen. Bei Glockenspiel und Xylophon werden metallene (Glockenspiel) oder hölzerne (Xylophon) Klangstäbe angeschlagen. Bei den Pauken kann man die Tonhöhe durch unterschiedliche Fellspannung verändern.
Tasteninstrumente
Beim Klavier entsteht der Ton über eine Mechanik, die ein Filzhämmerchen auf eine Saite schlägt. Beim Cembalo werden die Saiten mithilfe eines Federkiels gezupft. Die Tonerzeugung beim Keyboard erfolgt rein elektronisch. Beim Akkordeon werden Stimmzungen mithilfe eines Luftstroms zum Schwingen gebracht.
Zupfinstrumente
Wie bei den Streichinstrumenten entsteht auch bei den Zupfinstrumenten der Klang, indem man eine Saite durch Zupfen oder Schlagen in Schwingung versetzt. Durch Greifen auf den Saiten wird die Tonhöhe verändert, der Korpus dient als Resonanzkörper und verstärkt den Klang.
In der Instrumentalen Orientierungsstufe haben die teilnehmenden Kinder die Möglichkeit herauszufinden, zu welcher Art der Tonbildung sie sich von ihrer individuellen Veranlagung und von ihrem Wesen her besonders hingezogen fühlen. Letztendlich ist für die Wahl eines Instruments der Wunsch des Kindes entscheidend.
Kostenübersicht
Gruppe:
- 45 Minuten pro Woche
- Kinder: 28 Euro pro Monat