Instrumentale Orientierungsstufe
Die instrumentale Orientierungsstufe hat den Sinn, festzustellen, für welche Art der Tonbildung ein Kind geeignet ist.
Es gibt vier Möglichkeiten:
1. Musizieren mit unmittelbar gestalteten Tönen (Streichinstrumente)
Hier hat das Kind einen sehr direkten Kontakt zur Tonbildung. Der Ton wird durch permanentes Gestalten sowohl durch den Bogen, als auch durch die Greifhand gebildet.
2. Musizieren mit dem Atem (Blasinstrumente)
Hier wird getestet, ob das Kind geeignet ist, mit dem Atem Musik zu machen. Auch bei diesen Instrumenten hat das Kind einen sehr direkten Kontakt zur Tonbildung. Der Ton entseht durch permanentes Gestalten und wird durch Einatmen unterbrochen. Die Voraussetzungen sind die richtige Atmung, eine entsprechende Lippenmuskulatur und die Stellung der Zähne.
3. Punktuelles Musizieren (Zupfinstrumente, Schlagzeug)
Bei den Zupfinstrumenten wird der Ton mit der Greifhand gehalten, verklingt aber nach dem Anschlagen. Das bedeutet beim lauter und leiser Werden der Musik eine entsprechende dynamische Gestaltung der Töne. Beim Schlagzeug steht der Rhythmus im Vordergrund. Darüberhinaus werden durch den Einsatz der Stabspiele wie Xylofon oder Glockenspiel auch Melodie und Harmonie im Schlagzeugunterricht mit einbezogen.
4. Punktuelles Musizieren mit einer Tastenmechanik (Klavier)
Hier entsteht der Ton über eine Tastenmechanik, die ein Filzhämmerchen auf die Saite schlägt. Eine dynamische oder (klang-)farbliche Gestaltung ist nach dem Anschlag nicht mehr möglich. Die Unabhängigkeit der Finger beider Hände ist hier ein entscheidendes Merkmal.
Darüber hinaus werden für alle Instrumente wichtige Kriterien wie Rhythmusgefühl, Gehör, Auffassungsgabe, sowie instrumentalspezifische Eignung wie Körpergröße, Fingergröße, Beweglichkeit der Finger, Feinmotorik und die Atmung getestet.
Auch die persönliche Charakterstruktur des Kindes spielt für die Entscheidungsfindung zur Wahl des Instrumentes eine Rolle. So wird versucht herauszufinden, ob das Kind vom Wesen her für eine der vier Arten der Tonbildung geeignet ist. Wenn alle Voraussetzungen gegeben sind, ist für die Wahl eines Instruments der Wunsch des Kindes entscheidend.
Kostenübersicht
Gruppe:
- 45 Minuten pro Woche
- Kinder: 28 Euro pro Monat
Das Anmeldeformular für die Kurse ab September 2023 wird ab Mai veröffentlicht.