Sie befinden Sich hier:
Inhalt
Meldungen aus 2017
-
Lehren aus Dieselgate: Kommission kann künftig EU-weite Rückrufe starten (21.12.2017)
Mit strengeren und strenger kontrollierten Vorschriften hat die Automobilindustrie die Chance, das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen.
-
Startschuss für das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 (18.12.2017)
Auf dem Europäischen Kulturforum in Mailand fiel am 7. Dezember 2017 der Startschuss für das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018.
-
Europäische Kommission legt Fahrplan für die weitere Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion vor (16.12.2017)
Am 06.12.2017 legte die Europäische Kommission einen Fahrplan mit der Benennung von konkreten Maßnahmen in den kommenden 18 Monaten für die weitere Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion vor.
-
EU und Japan schließen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen ab (13.12.2017)
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Japans Premierminister Shinzo Abe haben die Einigung über das seit 2013 verhandelte Wirtschaftsabkommen bekanntgegeben.
-
EU-Agrarpolitik: Künftig mehr Entscheidungsfreiheit und Flexibilität (12.12.2017)
Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten künftig mehr Entscheidungsspielraum geben, wie und wo sie ihre Mittel aus der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) investieren.
-
EU-Kommission begrüßt neues Mehrwertsteuersystem für Online-Unternehmen (07.12.2017)
Die EU-Finanzminister haben heute eine Einigung über eine Reihe von Maßnahmen erzielt, die das Mehrwertsteuersystem für Online-Unternehmen in der EU vereinfachen sollen.
-
Das EDIC Mittlerer Niederrhein war Gastgeber eines Informationsseminars zum EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" im Kreishaus Neuss (04.12.2017)
Gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle "Europa für Bürgerinnen und Bürger" hat der Rhein-Kreis Neuss mit seinem Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein zu einem Informationsseminar zum gleichnamigen EU-Förderprogramm ins Kreishaus Neuss eingeladen.
-
Für Postgraduierte: Studieren am renommierten und ältesten europäischen Hochschulinstitut im belgischen Brügge und im polnischen Natolin (01.12.2017)
Selten wurden aktuelle Debatten in den Medien und in der Gesellschaft so stark von EU-Themen bestimmt wie heute.
-
Europäische Kommission stellt Vision für einen europäischen Bildungsraum bis 2025 vor (30.11.2017)
Die Europäische Kommission hat am 14.11.2017 eine Vision für einen europäischen Bildungsraum bis 2025 vorgestellt und will für die Realisierung ihrer Vorschläge fünf Prozent des BIP der EU aufwenden.
-
Wandkarten zu den EU-Mitgliedstaaten kostenlos beim Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein im Kreishaus Neuss erhältlich (27.11.2017)
Die Europäische Kommission hat uns u.a. für den Schulunterricht Wandkarten zur Verfügung gestellt, die die Mitglieder der EU, die Beitrittskandidaten und die potentiellen Kandidatenländer zur EU darstellt.
-
Stärkung von Verbraucherrechten: Nationale Behörden sollen mehr Befugnisse zur Durchsetzung erhalten (24.11.2017)
Die nationalen Verbraucherbehörden in den EU-Mitgliedstaaten sollen zukünftig mehr Befugnisse zur besseren Durchsetzung von Verbraucherrechten erhalten.
-
Kommissionspräsident Juncker setzt Taskforce für Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit ein (21.11.2017)
Die neue Arbeitseinheit soll sicherzustellen, dass die Europäische Kommission nur dort tätig wird, wo die EU-Rechtsetzung einen Mehrwert hat, d.h. für alle Verwaltungsebenen und die Bürgerinnen und Bürgern Vorteile bringt.
-
Sozialgipfel in Göteborg - Führende EU-Politiker unterzeichnen feierlich die Säule sozialer Rechte (20.11.2017)
Nach einem längeren Diskussionsprozess wurde die europäische Säule sozialer Rechte feierlich unterzeichnet und proklamiert.
-
Die Zukunft der EU-Finanzen und der EU-Strukturpolitik nach 2020 (17.11.2017)
In einem Treffen zwischen den Ministern der EU-Mitgliedstaaten im Bereich Struktur- und Regionalpolitik und der EU-Kommissarin, Corina Cretu, wurde die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik diskutiert.
-
23 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnen Vereinbarung für eine Strukturierte Zusammenarbeit im Bereich Verteidigung (15.11.2017)
Bei einem Treffen von Außen- und Verteidigungsministern aus 23 EU-Mitgliedstaaten wurde eine engere militärische Zusammenarbeit für die Zukunft unterzeichnet.
-
CO2-Emissionen von Neuwagen sollen bis 2030 um fast ein Drittel sinken (13.11.2017)
Die Kommission hat neue Zielvorgaben für die durchschnittlichen CO2-Emissionen neuer Pkw und Lkw in der EU vorgeschlagen, um den Übergang zu emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen.
-
"Auszeichnungs- und Netzwerkveranstaltung" des Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur "Europaaktiven Kommune" 2017 am 09.11.2017 in Düsseldorf - Sonderpreis für den Rhein-Kreis Neuss (10.11.2017)
Der Rhein-Kreis Neuss gehörte im Mai 2013 zu den ersten Kommunen im Land NRW, die als "Europaaktive Kommune" von der damaligen Ministerpräsidentin in Düsseldorf ausgezeichnet wurden.
-
Die euregio rhein-maas-nord wird 40 - Vorschläge zum Euregionalen Tag am 09. Juni 2018 erbeten (09.11.2017)
Der Rhein-Kreis Neuss ist seit 1986 Mitglied in der euregio rhein-maas-nord, einem grenzüberschreitendem Verbund von Gebietskörperschaften und Industrie- und Handelskammern zwischen Rhein und Maas.
-
Das Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein lädt zu einem Informationsseminar zum EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" ins Kreishaus Neuss ein (08.11.2017)
Am 01.12.2017 lädt das Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein zu einem Informationsseminar zum EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" ins Kreishaus Neuss ein.
-
60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europäische Einigung - Wanderausstellung im Kreishaus Neuss vom 30.10. bis 10.11.2017 kostenfrei zu besichtigen (03.11.2017)
Am 25. März 2017 kamen die 28 Staats- und Regierungschefs der EU in Rom zusammen, um dort feierlich das 60jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen zu begehen.
-
Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein begleitet Gruppe von Erasmus-Studenten der Universität Düsseldorf bei einem Besuch zur Europäischen Kommission (30.10.2017)
Die Studenten erhielten einen Überblick über die Europäische Einigungsgeschichte und die Europäische Kommission mit ihren Kompetenzen und Aufgaben.
-
Zuständiger EU-Ministerrat befürwortet die Europäische Säule sozialer Rechte und einigt sich auf Reform der Entsenderichtlinie (26.10.2017)
Auf ihrer Tagung am 23. Oktober 2017 haben die Minister des Rates "Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz" in Luxemburg ein einstimmiges Votum für die Säule sozialer Rechte abgegeben.
-
Europäische Kommission legt Arbeitsprogramm für 2018 vor: Agenda für ein enger vereintes, stärkeres und demokratischeres Europa (23.10.2017)
Die Europäische Kommission hat am 24.10.2017 ihr Arbeitsprogramm für das kommende Jahr vorgestellt und darin ihre Pläne für den Abschluss der Arbeiten an den zehn politischen Prioritäten erläutert.
-
Staats- und Regierungschefs beraten über Migration, Sicherheit, Außenbeziehungen und Zukunft der EU (20.10.2017)
Die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Mitgliedstaaten haben über die zentralen EU-Themen Migration, Sicherheit, Außenbeziehungen, Verteidigung, Digitaler Binnenmarkt und Zukunft der EU gesprochen.
-
"EUROPA und Wirtschaft": Landrat Petrauschke lädt gemeinsam mit der IHK Mittlerer Niederrhein zu einer Informationsveranstaltung über regionale EU-Förderprogramme ein (19.10.2017)
Landrat Petrauschke hatte zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um die Wirtschaft über EU-Fördermöglichkeiten für Unternehmen zu informieren.
-
Lebensmittelprodukte von zweierlei Qualität: Kommission will Mitgliedstaaten helfen (17.10.2017)
Die EU-Kommission will Behörden in den Mitgliedstaaten helfen, gegen unlautere Praktiken von Unternehmen vorzugehen, die in verschiedenen Ländern Produkte von zweierlei Qualität verkaufen.
-
Europäische Kommission will Batterie-Produktion in der EU anstoßen (16.10.2017)
Am 11.10.2017 hat in Brüssel ein Treffen hochrangiger VertreterInnen aus Politik, Industrie und Finanzwelt stattgefunden, um den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batterie-Produktion in Europa zu verabreden.
-
Europäische Kommission will EU-Bankenunion bis 2018 vollenden (13.10.2017)
Durch die neuen Vorschläge soll die angestrebte Bankenunion in der EU vollständig gemacht und rechtzeitig vor der Europawahl in 2019 alle notwendigen „gesetzlichen“ Maßnahmen abgeschlossen sein.
-
Beschränkungen für Verkauf von Ackerland: Kommission gibt Leitlinien heraus (12.10.2017)
Landwirtschaftliche Grundstücke sind ein besonderes Gut, das besonderen Schutz verdient.
-
Europäische Kommission legt Bericht über die künftige Ausrichtung der EU-Kohäsionspolitik nach 2020 vor (11.10.2017)
Der Bericht stellt fest, dass die europäische Wirtschaft wieder Aufschwung nimmt und die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen in der EU abnehmen.
-
E-Government: Europäische Kommission will digitale Behördendienste in der EU verstärkt miteinander verbinden – Deutschland führt als erstes EU-Mitgliedsland die Notifizierung des elektronischen Identifizierungsnachweises (eID) ein (09.10.2017)
Am 27.09.2017 hat Deutschland als erstes EU-Mitgliedsland die Notifizierung des elektronischen Identitätsnachweises (eID) abgeschlossen.
-
EU-Kommissare Oettinger und Jourová begrüßen Parlamentsvotum und Einigung des Rates über die Europäische Staatsanwaltschaft (06.10.2017)
Die Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft bezeichnen die Kommissare Oettinger und Jourová als "historischen Schritt".
-
Kommission will das EU-Mehrwertsteuersystem grundlegend reformieren (05.10.2017)
Die Europäische Kommission hat heute (04/10/2017) eine weitreichende Reform des EU-Mehrwertsteuersystems vorgeschlagen.
-
Lage der Union 2017: Kommission stärkt Schengen-System zur verbesserten Sicherheit und zum Schutz der Freiheiten in Europa (02.10.2017)
Der Schengen-Raum ist der weltweit größte Raum, in dem der freie Personen- und Warenverkehr gewährleistet ist.
-
EU-Kommission modernisiert EU-Vorschriften für Bahnreisende (29.09.2017)
Die EU-Kommission will die Fahrgastrechte für Bahnreisende in der ganzen EU modernisieren und hat dazu jetzt einen Vorschlag vorgelegt.
-
Vorläufiges Inkrafttreten von CETA bringt EU spürbare Vorteile (26.09.2017)
Das jetzt vorläufig in Kraft tretende Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) wird europäischen Unternehmen jährlich Einsparungen von 590 Millionen Euro bringen.
-
EU und China unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung für den Schutz der Wasserressourcen (21.09.2017)
Der Klimawandel, Umweltverschmutzung, steigende Nachfrage und Verschwendung haben dazu geführt, dass der Druck auf diese Ressource heute größer ist als je zuvor.
-
Europäische Kommission stellt neue Strategie für eine europäische Industriepolitik vor (21.09.2017)
Damit werden alle bestehenden und neuen horizontalen und sektorspezifischen Initiativen zu einer umfassenden Industriestrategie zusammengeführt
-
Rede zur Lage der Union 2017: Kommission stellt Initiativen für moderne Handelspolitik vor (19.09.2017)
Die Europäische Kommission will ihre Handelspolitik so transparent und für alle offen gestalten wie kein anderer Partner weltweit.
-
Rhein-Kreis Neuss lädt mit seinem Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein zur Informationsveranstaltung zum ESF.NRW- und zum INTERREG V A-Programm Deutschland-Niederlande ein (15.09.2017)
Die Veranstaltung findet am 16.10.2017, 14:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld statt, die Teilnahme ist kostenlos.
-
Europäisches Kulturerbejahr 2018: Bewerbungsrunde für transnationale Projekte gestartet (14.09.2017)
"Europa muss ein Wahres Fest der Kulturellen Vielfalt werden", hatte Präsident Juncker in seiner Rede zur Lage der Europäischen Union am 13.09.2017 gesagt.
-
DOKULIVE-Show "60 Jahre Römische Verträge, 60 Jahre Europa – eine Bilanz" vermittelt Europäische Einigungsgeschichte und Erfolge der Europäischen Union bis heute (13.09.2017)
Auf Vermittlung und mit finanzieller Unterstützung des Europe Direct Informationszentrums Mittlerer Niederrhein fand am 12.09.2017 an zwei Schulen die DOKULIVE Show statt.
-
Oettinger in Berlin vor Juncker-Rede zur Lage der Union: Nächste Bundesregierung sollte Vertiefung Europas voranbringen (12.09.2017)
Zwei Tage vor der Rede von Jean-Claude Juncker zur Lage der Union in Straßburg haben EU-Kommissar Günther Oettinger und Richard Kühnel auf die kommenden Monate in der Europapolitik eingestimmt.
-
Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine seit September vollständig in Kraft (07.09.2017)
Das Assoziierungsabkommen, ist das wichtigste Instrument für eine stärkere Annäherung zwischen der Ukraine und der EU.
-
Mitgliedstaaten für striktere EU-Regeln für die Zulassung von Pkw: neue und verbesserte Tests für Kraftfahrzeugemissionen sind seit dem 1. September 2017 Pflicht (05.09.2017)
Die EU-Mitgliedstaaten hatten sich Ende Mai dieses Jahres auf ihre Position für ein strengeres System der Marktzulassung von Fahrzeugen verständigt.
-
Neue Mobilitätstrategie: Europäische Kommission stellt Gesetzesvorschläge für einheitliche Mauterhebung und grenzüberschreitende LKW-Fahrten vor (31.08.2017)
Die Europäische Kommission hat bereits Ende Mai 2017 im Zuge der diversen Diskussionen eine neue Mobilitätsstrategie vorgestellt.
-
Initiative für die Jugend: Europäische Kommission legt Strategie für hochwertige, inklusive, zukunftsorientierte Bildung vor (29.08.2017)
Das Thema Bildung spielt in einer globalisierten Welt eine immer größere Rolle; dies wird gerade in den letzten Wochen im Zuge der anstehenden Bundestagswahlen deutlich.
-
Europäisches Solidaritätskorps: Erste Freiwillige helfen in Italien beim Wiederaufbau in Erdbebengebieten (29.08.2017)
Am 17.08.2017 ist eine erste Gruppe von Freiwilligen des Europäischen Solidaritätskorps im italienischen Norcia eingetroffen, um die Gemeinden, die vor einem Jahr von einem schweren Erdbeben getroffen wurden, beim Wiederaufbau zu unterstützen.
-
Fahrt in den Urlaub- Apps des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz geben Tipps (24.08.2017)
Im Zuge der Sommerferien hat das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl drei Apps vorgestellt.
-
Welttag der humanitären Hilfe: Europäische Kommission verurteilt Gewalt gegen Unschuldige (22.08.2017)
Am 19. August 2017 war Welttag der humanitären Hilfe; die Europäische Kommission mahnte zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts.
-
Die Vereinten Nationen und die Europäische Union begehen gemeinsam den Internationalen Tag der Jugend 2017 (17.08.2017)
Die EU-Kommission verweist darauf, dass es für junge Menschen notwendig ist, dass sie ihre Bedürfnisse und Wünsche für Sicherheit und Frieden einbringen könnten.
-
Europäische Kommission will nach dem grenzüberschreitenden Befall von Eiern mit Fipronil Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedstaaten verbessern (15.08.2017)
Der aktuelle Fall von mit Fipronil belasteten Eiern zeige, welche Bedeutung das Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel hat.
-
Das Erasmus+-Programm feierte 30. Geburtstag - Europäische Kommission präsentiert neue App (11.08.2017)
Mitte Juni 2017 hat die Europäische Kommission eine neue App vorgestellt, die es Studierenden, Auszubildenden und jugendlichen AustauschteilnehmerInnen leichter machen soll, sich im Programm zurechtzufinden.
-
Eurobarometer-Umfrage zeigt optimistisches Bild der Europäerinnen und Europäer von der Europäischen Union (08.08.2017)
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen (59%) und der EuropäerInnen (56%) sehen die Zukunft der EU optimistisch.
-
Europäische Kommission bekräftigt Beitrittsperspektive für die Westbalkan-Staaten (03.08.2017)
Auf dem Westbalkan-Gipfel in Triest am 13.07.2017 haben die Europäische Kommission und die Regierungschefs und Außenminister von mehreren EU-Mitgliedstaaten die Perspektive der sechs Balkan-Staaten auf einen Beitritt zur EU bekräftigt.
-
Estland hat am 01.Juli 2017 die sechsmonatige Ratspräsidentschaft übernommen (01.08.2017)
Estland hat turnusgemäß den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen und wird für die kommenden sechs Monate seine Schwerpunkte in die EU-Agenda einbringen.
-
Europäische Union gibt Unterstützung bei Naturkatastrophen (28.07.2017)
Die Europäische Union hat am 27.07.2017 für alle EU-Mitgliedsländer, die von einer Naturkatastrophe betroffen sind, die Möglichkeit eingeräumt, einen speziellen Finanzmechanismus zu aktivieren.
-
Austausch von Sozialversicherungsdaten in Europa wird schneller, einfacher und sicherer (24.07.2017)
Am 03.07.2017 ist das neue IT-System "Elektronischer Austausch von Sozialversicherungsdaten" (EESSI) gestartet.
-
Hochrangige Expertengruppe zur Zukunft der EU-Forschungspolitik gibt elf Empfehlungen für die EU-Programme für Forschung und Entwicklung nach 2020 (20.07.2017)
Eine von der Europäischen Kommission eingesetzte Expertengruppe hat elf Empfehlungen an die Europäische Kommission für die Ausrichtung der EU-Innovations- und Forschungspolitik nach 2020 gerichtet.
-
Debatte zum Weißbuch der Europäischen Kommission über die Zukunft Europas erzielt hohes Interesse (18.07.2017)
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zeigte sich über das Interesse der Bürgerinnen und Bürger zum Weißbuch der EU mit seinen fünf Zukunftsszenarien sehr zufrieden.
-
Öffentliche Konsultation zum EU-Verbraucherrecht (13.07.2017)
Die Konsultation wird der EU-Kommission wertvolle Informationen in den verbesserwürdigen Bereichen geben.
-
G20-Gipfel: Die Europäische Union bekennt sich zu freiem und fairem Handel und betont die Bedeutung des Klimaabkommens von Paris (11.07.2017)
Kurz vor Beginn des G20-Gipfels hat sich der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, erneut gegen Protektionismus ausgesprochen.
-
EU und Japan erzielen Grundsatzeinigung über Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (07.07.2017)
Die Europäische Union und Japan haben eine grundsätzliche Einigung über die wesentlichen Elemente eines Wirtschaftspartnerschaftsabkommens erzielt.
-
Neue Regeln schützen besser gegen Betrug beim Online-Kauf (06.07.2017)
Verbraucherschutzbehörden sollen künftig schneller und wirkungsvoller gegen EU-weite Verstöße gegen Verbraucherrechte beim Online-Handel vorgehen können.
-
Kroatien jetzt Teil des Schengen-Informationssystems (04.07.2017)
Seit Ende Juni ist Kroatien mit dem Schengen-Informationssystem verbunden. Das SIS unterstützt die Kontrollen an den Außengrenzen der Länder des Schengen-Raumes und die Zusammenarbeit der Strafverfolgungs- und Justizbehörden.
-
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger stellt Reflexionspapier zur Zukunft der EU-Finanzen vor und eröffnet Debatte um Sicherung von Haushaltsmitteln (03.07.2017)
Am 28. Juni 2017 hat der für den EU-Haushalt und Personal zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger das von der Europäischen Kommission angekündigte Reflexionspapier zur Zukunft der EU-Finanzen vorgestellt.
-
Reise des Partnerschaftskomitees des Rhein-Kreises Neuss in den Kreis Mikolów - Fortsetzung des Erfahrungsaustausches zur EU-Energieunion (30.06.2017)
Die Reise des Partnerschaftskomitees Europäische Nachbarn des Rhein-Kreises Neuss in den schlesischen Partnerkreis Mikolów vom 23. Bis 26. Juni 2017 nutzte der Rhein-Kreis Neuss auch für eine Fortsetzung des Erfahrungsaustausches zu Fragen der EU-Energieunion.
-
Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein begleitet Besuch einer Schülergruppe aus der Gesamtschule Neuss-Norf zum Europaabgeordneten Karl-Heinz Florenz nach Brüssel (29.06.2017)
Auf dem letztjährigen Europatag der Gesamtschule Neuss-Norf hatte der Europaabgeordnete der Region Niederrhein, Karl-Heinz Florenz, die Preisträgerinnen und Preisträger des Europawettbewerbs zu einem Besuch nach Brüssel ins Europäische Parlament eingeladen.
-
EU-Organe einigen sich auf freies WLAN für alle - Europäische Kommission stellt 120 Mio. Euro bis 2020 zur Verfügung (27.06.2017)
Der seinerzeitige Vorschlag von Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, für mehr freies WLAN an öffentlichen Orten ist am Abend des 29.05.2017 einen entscheidenden Schritt vorangekommen.
-
Europäische Kommission veröffentlicht länderspezifische Reformempfehlungen (22.06.2017)
Diese geben für jedes Mitgliedsland ein makroökonomisches Gesamtbild ab und empfehlen dann wirtschaftspolitische Maßnahmen für die kommenden 12 bis 18 Monate.
-
Europäische Kommission veröffentlicht Mitteilung zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (20.06.2017)
Die Europäische Kommission hat am 31.05.2017 ein Diskussionspapier zur Vertiefung und Konsolidierung der Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt.
-
Europäische Kommission plant Reform der Europäischen Bürgerinitiative und ruft die EU-Bürgerinnen und Bürger zur Meinungsabgabe auf (16.06.2017)
Die Europäische Bürgerinitiative gibt den EU-Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Europäische Kommission aufzufordern, auf einem Gebiet/zu einem Thema einen Rechtsakt vorzuschlagen.
-
20 EU-Mitgliedstaaten richten Europäische Staatsanwaltschaft ein (12.06.2017)
Am 08.06.2017 haben im Ministerrat für Justiz 20 EU-Mitgliedstaaten beschlossen eine Europäische Staatsanwaltschaft einzurichten.
-
Europäische Kommission stellt Szenarien für die Zukunft der Verteidigung der EU und den neuen EU-Forschungsfonds zu (08.06.2017)
In einem sog. Reflexionspapier stellte die Europäische Kommission drei mögliche Szenarien für die zukünftige Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten im Verteidigungsbereich zur Auswahl
-
EU-Haushalt 2018: Fokus auf Beschäftigung, Investitionen, Migration und Sicherheit (06.06.2017)
Der Entwurf sieht unter anderem über 161 Mrd Euro für die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie strategische Investitionen und Wachstumsimpulse vor.
-
Einfuhr von Bio-Erzeugnissen: Neues EU-Bescheinigungssystem gestartet (01.06.2017)
Die EU übernimmt eine globale Vorreiterrolle in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit und die Erhebung verlässlicher Daten über den Handel mit Bio-Erzeugnissen.
-
Geburtsurkunde beantragen oder Auto anmelden - künftig EU-weit online möglich: EU-Kommission will Verwaltungsverfahren im Binnenmarkt modernisieren (29.05.2017)
Die EU-Kommission hat drei Initiativen vorgelegt, damit der Binnenmarkt künftig in der Praxis besser funktioniert.
-
Europäische Kommission will Europas Verteidigungsfähigkeit durch mehr Zusammenarbeit stärken (26.05.2017)
Angesichts der vielen Konflikte und Kriege in direkter Nachbarschaft von Europa strebt die EU eine besser aufeinander abgestimmte und effizientere Finanzierung der Verteidigungspolitik an.
-
EU-Tierschutzplattform gestartet (24.05.2017)
Die Europäische Kommission hat die Mitglieder der neuen Informationsplattform für den Dialog zum Tierwohl bekanntgegeben.
-
Erfolg der EU-Umweltdiplomatie: Internationales Abkommen über Quecksilber kann in Kraft treten (22.05.2017)
Die Europäische Union hat jetzt am Sitz der Vereinten Nationen in New York das Inkrafttreten des weltweiten Übereinkommens von Minamata zur Verringerung der Belastung von Quecksilber erreicht.
-
Mariya Gabriel als neue EU-Kommissarin für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft vorgeschlagen (15.05.2017)
Diesen Vorschlag wird Juncker dem Präsidenten des Europäischen Parlaments und dem maltesischen Ratspräsidenten unterbreiten.
-
Wie sicher ist Europa? Bürgerdialog mit EU-Kommissar Julian King in Berlin (11.05.2017)
"Menschen, die uns schaden wollen, kooperieren grenzüberschreitend. Um sie zu fassen, müssen wir zusammenarbeiten", sagte King.
-
Europatag 2017: 60 Jahre Europäische Einigung und Zukunft der EU (09.05.2017)
Im Rahmen der diesjährigen Europawoche hatten der Rhein-Kreis Neuss und der Rhein-Erft-Kreis mit dem Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein am 08. Mai zum Europatag ins Kreishaus Neuss eingeladen.
-
Digitaler Binnenmarkt in Europa: EU-Kommission zu Datenwirtschaft, Cybersicherheit und Online-Plattformen (04.05.2017)
Man brauche cybersichere Infrastrukturen in allen Teilen der EU, damit alle Bürgerinnen und Bürger überall von den Vorteilen der Hochgeschwindigkeitsanbindung in einem sicheren Umfeld profitieren könnten.
-
Freihandel muss ein fairer Handel werden: EU-Kommission stellt Reflexionspapier zur Globalisierung vor (02.05.2017)
Europa müsse dazu beitragen, das globale Regelwerk umzuschreiben, sodass Freihandel ein fairer Handel werde.
-
Europäische Kommission macht Vorschläge für eine sog. "Soziale Säule" in der EU (27.04.2017)
Wie in den beiden vergangenen Jahren mehrfach angekündigt, hat der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, seine Vorschläge für eine "Soziale Säule" in der EU vorgelegt.
-
EU-Kommission und Verbraucherschützer gehen gegen irreführende Buchungsportale vor (13.04.2017)
Immer mehr Verbraucher stoßen bei Buchungen ihrer Urlaubsreisen im Internet auf Probleme mit Online-Reisedienstleistungen.
-
Syrien-Konferenz in Brüssel beschließt Unterstützung für Zukunft des Landes und der Region (11.04.2017)
Bei der internationalen Geber-Konferenz für Syrien und die Region in Brüssel haben die Vertreter der 70 teilnehmenden Staaten, Organisationen und Zivilgesellschaft für 2017 insgesamt 5,6 Milliarden Euro an Hilfsgeldern zugesagt.
-
Veranstaltung "Die Europäische Investitionsinitiative - Chance für kleine und mittlere Unternehmen in der Region" (07.04.2017)
Am 06. April 2017 kamen ca. 50 VertreterInnen von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region Mittlerer Niederrhein in die Pegelbar, um sich über die sog. Juncker-Initiative zu informieren.
-
EU-Kommissarin Bieńkowska begrüßt Verabschiedung neuer EU-Regeln über Medizinprodukte (04.04.2017)
Die Europäische Kommission hat die Zustimmung des Europäischen Parlaments zu ihren Vorschlägen zu Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika begrüßt.
-
EU-Index: Oberbayern und Darmstadt liegen bei Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland vorne (28.03.2017)
Wie wettbewerbsfähig ist Ihre Region? Antworten darauf finden sich im Index für regionale Wettbewerbsfähigkeit für 263 Regionen in der EU, den die EU-Kommission veröffentlicht hat.
-
60 Jahre Römische Verträge - Staats- und Regierungschefs unterzeichnen Erklärung von Rom (27.03.2017)
Beide Broschüren können Sie beim Europe Direct Informationszentrum Mittlerer Niederrhein erhalten.
-
Europäisches Solidaritätskorps: Vermittlung junger Menschen an Organisationen beginnt (23.03.2017)
Die Vermittlung interessierter junger Menschen an Organisationen mit Solidaritätsprojekten ist angelaufen.
-
Investitionsinitiative für Europa - Rhein-Kreis Neuss und NRW.BANK laden zur gemeinsamen Informationsveranstaltung über Förderinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen am 06.04.2017 in Neuss ein (21.03.2017)
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt online direkt bei der NRW.BANK. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
-
Europäische Kommission stellt Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft vor - Europa macht Fortschritte bei der Digitalisierung (17.03.2017)
Der DESI stellt die Leistung der 28 EU-Mitgliedstaaten in unterschiedlichen Bereichen dar - von der Internetanbindung und digitalen Kompetenz bis zur Digitalisierung von Unternehmen und Diensten der öffentlichen Verwaltungen.
-
Jährliche Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Lage in den EU-Mitgliedstaaten ("Winterpaket") der Europäischen Kommission - Mitgliedstaaten machen Fortschritte (13.03.2017)
In ihrem sog. "Winterpaket" hat die Europäische Kommission geprüft, wie die Mitglieder die länderspezifischen Empfehlungen von 2016 umgesetzt haben.
-
Eurobarometer-Umfrage zeigt wachsende Zustimmung zu Europa in Deutschland (10.03.2017)
Die zwischen dem 03. Und 16. November 2017 durchgeführte Eurobarometer-Umfrage in den 28 EU-Mitgliedstaaten und in den fünf Beitrittskandidatenländern hat eine steigende Zustimmung der EU-Bürgerinnen und -Bürger zur EU gezeigt
-
Kommissionspräsident Juncker stellt Weißbuch zur Zukunft Europas vor (06.03.2017)
Das Weißbuch spielt fünf verschiedene Zukunftsentwicklungen für die EU und ihre Mitgliedstaaten durch und zeigt an konkreten Beispielen, welche Auswirkungen jedes Modell für die Mitgliedstaaten und die EU-BürgerInnen haben würde.
-
Europäische Kommission stellt Programm zur Unterstützung von Strukturreformen in den EU-Mitgliedstaaten vor (02.03.2017)
Am 08.02.2017 haben sich Unterhändler der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des EU-Ministerrates auf ein Programm zur Unterstützung von Strukturreformen in den EU-Mitgliedstaaten geeinigt.
-
EU-Organe einigen sich auf neue Vorschriften zur sog. Portabilität - ab 2018 Nutzung aller digitalen Abos in allen EU-Mitgliedstaaten möglich (28.02.2017)
Wenn der Zeitplan eingehalten werden kann, haben die VerbraucherInnen damit ab 2018 die Möglichkeit, ihre Online-Abonnements für Filme, Sportereignisse, E-Bücher, Videospiele oder Musik auch auf Reisen in der EU uneingeschränkt nutzen zu können.
-
Ende der Roaming-Gebühren ab Mitte Juni: Letzte Hürde genommen (24.02.2017)
Vertreter des Europäische Parlaments, des Rates der EU-Staaten und der Kommission haben jetzt eine Einigung über die Preise erzielt, die sich die Betreiber gegenseitig in Rechnung stellen können, wenn ihre Kunden beim Roaming andere Netze in der EU benutzen.
-
Europäische Kommission unterstützt EU-Mitgliedstaaten mit einem neuen Instrument bei der Umsetzung von EU-Umweltpolitik (20.02.2017)
Die Europäische Kommission hat am 06.02.2017 ein umfassendes Paket von 28 EU-Länderberichten zur Umsetzung von EU-Umweltstandards angenommen und vorgestellt.
-
Fortschritte bei EU-Strategie für Menschen mit Behinderungen (17.02.2017)
Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Europäischen Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020 zeigt Erfolge.
-
Europäische Kommission bittet um Stellungnahme zum Europäischen Solidaritätskorps (14.02.2017)
Die Europäische Kommission hat am 06.02.2017 eine öffentliche Konsultation zu einem Legislativvorschlag über die rechtliche Ausgestaltung des Europäischen Solidaritätskorps gestartet.
-
Tag des europäischen Notrufs - Europäische Kommission informiert über neue Technologien (10.02.2017)
Am Tag des europäischen Notrufs 112 hat die Europäische Kommission einen Bericht über Fortschritte bei der Lokalisierung von Anrufern der europaweit gültigen und kostenlosen Notrufnummer vorgestellt.
-
"Safer Internet Day" - Europäische Kommission schließt Bündnis mit großen Unternehmen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet (07.02.2017)
Unter dem Motto "Be the change: unite for a better internet" hat die Europäische Kommission zusätzlich an diesem Tag weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit aufgerufen.
-
Europas Energiewende auf gutem Weg (03.02.2017)
Die Europäische Kommission ist mit der Erreichung der für 2020 gesetzten Energieziele zufrieden.
-
Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ wird 30 Jahre - Europäische Kommission zieht Bilanz und verzeichnet Teilnehmerrekord (01.02.2017)
Das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport feiert in 2017 sein dreißigjähriges Jubiläum.
-
Neue Impulse für eine europäische Dienstleistungswirtschaft (27.01.2017)
Die EU-Kommission will das Potenzial des europäischen Binnenmarktes für Anbieter von Dienstleistungen besser nutzen.
-
Kulturhauptstädte Europas 2017: Aarhus und Paphos (23.01.2017)
Die dänische Stadt Aarhus und Paphos auf Zypern sind 2017 die Kulturhauptstädte Europas.
-
Endspurt bei der Bewerbung um den Europäischen Jugendkarlspreis 2017: Projekte müssen bis 30. Januar vorliegen (20.01.2017)
Zum zehnten Mal werden in diesem Jahr die besten europäischen Projekte von Jugendlichen und Jugendgruppen mit dem Europäischen Jugendkarlspreis ausgezeichnet.
-
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für 2017 – Fortführung der 10 Politischen Prioritäten der Juncker-Kommission: "Für ein Europa, das schützt, stärkt und verteidigt" (13.01.2017)
Im neuen Jahr wird sich die Europäische Kommission auf die konsequente Fortführung und Umsetzung der 10 Politischen Prioritäten konzentrieren und die 21 genannten Schlüsselinitiativen umsetzen.
-
Europäische Kommission macht neue Vorschläge zur sozialen Sicherheit in der EU (11.01.2017)
Danach sollen die EU-Mitgliedstaaten künftig festlegen können, dass ausländische EU-Bürger erst dann Anspruch auf Arbeitslosengeld des betreffenden Mitgliedslandes haben, wenn sie dort mindestens drei Monate gelebt haben.
-
Umfrage zu den Serviceangeboten des Europe Direct Informationszentrums Mittlerer Niederrhein (09.01.2017)
Die Umfrage ist anonym und umfasst lediglich sieben Fragen. Über Ihre Teilnahme an dieser Umfrage würden wir uns freuen.
-
EU-Mitgliedstaaten stimmen schärferen Abgastests unter realen Fahrbedingungen zu (06.01.2017)
Es handelt sich um einen Vorschlag der Kommission, mit dem die Luftverschmutzung von Fahrzeugen verringert werden soll.
-
Mehr freies WLAN an öffentlichen Orten in der EU: Regierungen stellen sich hinter Junckers Plan (04.01.2017)
Junckers Plan "WiFi4EU" sieht vor, 120 Millionen Euro für einen besseren WLAN-Zugang an öffentlichen Plätzen wie Bibliotheken, Parks oder öffentlichen Gebäuden zu investieren
-
Europäische Kommission stellt Pläne für eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor (02.01.2017)
Um die Pläne und Ziele für eine engere europäische Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verwirklichen, müssen die Mitgliedstaaten mehr zusammenarbeiten.